Von der Idee zu Günther Jauch in die Sendung

„Wer wird Millionär?“: Wie entsteht eigentlich eine Frage?

Beispiel für eine 50-Euro-Frage bei „Wer wird Millionär?“
Beispiel für eine 50-Euro-Frage bei „Wer wird Millionär?“
RTL

1. Ideenfindung

Die Idee für eine Frage entsteht meist per „gezieltem“ Zufall: Beim Lesen der Zeitung, Surfen im Internet, Fernsehgucken oder ganz banal beim Einkaufen stolpert man über einen Sachverhalt, der sich für eine Frage eignen könnte. Ein Fragenautor hat also quasi immer ein kleines Programm im Hinterkopf laufen, das den Alltag nach geeigneten Themen für eine Quizfrage durchsucht. Also z.B. beim regelmäßigen Blick in die Bestsellerlisten. Dort fällt dem Autor der Titel „Darm mit Charme“ ins Auge.

2. Gegenchecken in der Datenbank

In einer Datenbank sind alle Fragen, die bisher gestellt wurden, enthalten. Mit der kombinierten Suche nach den Stichwörtern „Darm“ und „Charme“ stellt der Autor fest, ob es schon eine Frage im System gibt, die die beiden Wörter im Zusammenhang aufweist und falls das der Fall ist, worum es dabei ging. Da es sich hier aber um einen aktuellen Buchtitel dreht, findet sich noch keine entsprechende Frage und eine neue kann geschrieben werden.

3. Erstellen der Frage in der Datenbank, Quellen und Schwierigkeitsgrad

Beispiel für eine 500-Euro-Frage bei „Wer wird Millionär?“
Beispiel für eine 500-Euro-Frage bei „Wer wird Millionär?“
RTL

Das Erstellen der Frage in der Datenbank erfolgt mittels einer speziellen Fragenerfassungssoftware. Um beim Beispiel „Darm mit Charme“ zu bleiben, lautet die Frage dann wie folgt: „Alles über ein unterschätztes Organ“ erfährt man laut Untertitel in Giulia Enders Nr.-1-Bestseller ...? Herz mit Schmerz / Milz im Filz / Darm mit Charme / Galle für alle

Dann müssen für diesen Sachverhalt zwei Quellen gefunden werden (in diesem Fall z.B. die Bestsellerlisten des „Spiegel“ oder des „Focus“, auch bei „Amazon“ kann man nachschauen) und ein Schwierigkeitsgrad (von 1 bis 10) wird vom Autor vorgeschlagen

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

4. Erste interne Diskussion und Prüfung

In der wöchentlichen Redaktionssitzung wird jede neu entstandene Frage diskutiert und entschieden, ob sie für die Sendung generell geeignet ist und ob der vorgeschlagene Schwierigkeitsgrad von den übrigen Kollegen ebenfalls als zutreffend eingestuft wird. Speziell bei den eher leichten, lustigen Fragen wird auch ggf. gemeinsam nach witzigen Alternativen gesucht.

5. Weitere Prüfung von RTL und Endemol

In einer weiteren Sitzung, diesmal mit Kollegen von RTL und der Produktionsfirma Endemol, wird erneut über Inhalt, Form und Einstufung der Frage diskutiert.

6. Abschließende Überprüfung der Frage durch Autoren und Lektoren

Jetzt wird die Frage von zwei weiteren Autoren auf sachliche Richtigkeit überprüft, anschließend von einer Lektorin Korrektur gelesen und noch einmal gecheckt.

Danach erhält die Frage im Computer-Programm eine Kennzeichnung, die sie bei den folgenden Sendungen als „spielberechtigt“ in den Pool der für die Show vorgesehenen Fragen vermerkt.

„Wer wird Millionär?“ bei TVNOW

20 Jahre "Wer wird Millionär?"! Feiern Sie mit am Montag, den 2. September ab 20:15 Uhr bei RTL. Parallel zur TV-Ausstrahlung können Sie das Jubiläums-Special natürlich auch online im RTL-Livestream bei TVNOW genießen.