Kein Bock mehr auf Promille

NRW-Brauereien schlagen Alarm – Produktion geht zurück

NRW-Brauereien haben 2024 weniger Bier produziert als im Vorjahr. Das teilte das Statische Landesamt am Dienstag (22.04.) mit. Insgesamt 15,6 Millionen Hektoliter alkoholhaltiges Bier wurde gebraut – ein Rückgang von 3,7 Prozent bzw. 602.000 Hektolitern. Auch die Absatzproduktion von alkoholfreiem Bier und alkoholfreien Biermischgetränken ist im vergangenen Jahr gesunken.

Generationswechsel

Generation Z - also zwischen 20 und 30 - hat einfach keinen Bock mehr auf Promille. Knapp die Hälfte verzichtet komplett auf Alkohol. Laut Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist der Konsum bei Jugendlichen seit Jahren rückläufig. Nur noch knapp jeder Dritte trinkt regelmäßig was. Vor zehn Jahren war es immerhin noch knapp die Hälfte. Das liegt auch an einer bewussteren Einstellung, sagt Handelsexperte Thomas Roeb: „Bier hat vor allen Dingen mit zwei Problemen zu tun: Einmal gibt es ein immer kritischeres Bewusstsein in der Gesellschaft insgesamt für die Folgen des Alkoholkonsums, des übermäßigen Alkoholkonsums. Also Bier als alkoholisches Getränk steht unter Druck, wie alle anderen alkoholischen Getränke auch, auch Wein. Der Weinkonsum hat auch abgenommen. Und dann ein anderer Aspekt: Orte, an denen Bier häufig konsumiert wurden, also insbesondere die Eckkneipen oder Kneipen, die es früher gab, gibt es immer weniger. Und damit fällt ein wesentlicher Anlass für den Bierkonsum weg, nämlich das gemeinsame Treffen mit Freundinnenund Bekannten in der Kneipe.“