Erkältungswelle rollt über Deutschland

Mythen rund um Erkältung – was hilft wirklich bei Erkältung?

Die Erkältungswelle rollt übers Land. Das zeigen auch aktuelle Zahlen des Robert-Koch-Instituts. In den vergangenen Tagen sind die Zahlen stark gestiegen. Und sie liegen deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Doch das sei laut Hausarzt Christian Einfalt aus Krefeld kein Grund zur Sorge.

Mehr Influenza-Fälle als im Vorjahr

Bei gleichbleibender Impfhäufigkeit sind es in diesem Jahr mehr Grippefälle als im Vorjahr, sagt Christian Einfalt. Er empfiehlt: Eine Impfung im Herbst, im Januar sollte dann eventuell nochmal eine Auffrischung gemacht werden. Besonders ältere Menschen, chronisch-kranke oder Menschen, die beruflich viel Kontakt zu anderen haben, sollten sich einen Piks in der Praxis abholen.

Mythen rund um Erkältung und Grippe

Wer friert, der erkältet sich. Das glauben viele Menschen. Und laut Doktor Einfalt ist da auch ein bisschen Wahres dran: „Dann erkältet man sich schneller, weil die Schleimhäute bei kalten Temperaturen schlechter werden und die die erste Barriere gegen die Erkältungserreger darstellt. Deswegen Ja und Nein.“ Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist das A und O. So auch viel Obst. Dem Mythos „Iss Orangen, das schützt vor Erkältung“ stimmt der Doktor zu. Denn Vitamin C stärkt das Abwehrsystem. Völliger Quatsch aus Sicht des Arztes: Die Nase nicht hochziehen. „Das halte ich für einen Mythos. Das Sekret soll letztendlich die Erreger raustransportieren. Das ist ein Schutzmechanismus des Körpers. Nichtsdestotrotz Nase hochziehen schadet nicht, hilft aber auch nicht.“ Und Vorsicht vor Sauna in der Erkältungszeit: Denn, dass man die Erkältung einfach ausschwitzen könne, ist eher schädlich: „Wenn man schon fieberhafte Temperaturen hat, ist der Körper schon mehr als genug mit sich selber beschäftigt“, so der Mediziner aus Krefeld.