Elektrische Fahrräder günstigMieten oder Leasen statt kaufen - Tipps für günstige E-Bikes

Wer in Köln im Feierabendverkehr genauer hinsieht, stellt fest: Immer mehr Radfahrer strampeln mit elektrischer Unterstützung nach Hause. Kein Wunder, denn zum ersten Mal sind im vergangenen Jahr mehr E-Bikes als normale Fahrräder verkauft worden. Allerdings sind die ziemlich teuer: In empfehlenswerter Qualität gibt es neue Modelle kaum unter 2.000 Euro, die besten können auch 10.000 Euro kosten. Viele Einsteiger probieren es deshalb zunächst mit Mieten oder Leasen. Im Trend liegen jedoch immer mehr die gebrauchten Rückläufer der Leasingfirmen. Wie das läuft, seht ihr im Video.

Der Anbieter in diesem Beispiel ist „Clever-Bikes“ mit Filialen in Köln und Recklinghausen. Einer der größten E-Bike-Aufbereiter ist das französische Unternehmen „Upway“. Es hat in Düsseldorf gerade seine zweite Niederlassung in Deutschland eröffnet.

1. stundenweise oder tagesweise (Kurzzeitmiete)

  • Perfekt für spontane Fahrten oder Ausflüge

  • Anbieter: Sharing-Dienste wie Lime, Nextbike oder lokale Fahrradverleihe

  • Kosten: Oft zwischen 5–20 € pro Stunde oder 25–50 € pro Tag

2. wochenweise oder Monatsabo (Langzeitmiete)

  • Ideal, wenn du ein E-Bike testen oder flexibel bleiben möchtest

  • Anbieter: Swapfiets, Dance, VanMoof, E-Bike Abo-Dienste

  • Kosten: Ab ca. 50–150 € pro Monat, oft inklusive Wartung & Versicherung

Worauf achten beim E-Bike-Leasing mit Arbeitgeberzuschuss?

1. Steuervorteil nutzen

  • Dienstradleasing funktioniert über Gehaltsumwandlung (Bruttogehalt wird gesenkt, Steuer & Sozialabgaben sparen)

  • Seit 2020 nur 0,25 % des Listenpreises als geldwerter Vorteil zu versteuern

2. Leasing-Anbieter & Konditionen prüfen

  • Bekannte Anbieter: JobRad, Bikeleasing, Lease a Bike

  • Laufzeit meist 36 Monate

  • Optionen zur Übernahme oder Rückgabe nach Laufzeit

3. Unterstützung durch den Arbeitgeber

  • Manche Arbeitgeber übernehmen einen Teil der Leasingrate oder bieten Zuschüsse

  • Arbeitgeber muss am Leasing-Modell teilnehmen – nicht jeder bietet es an

4. Service & Versicherung

  • Ist Wartung oder Verschleiß enthalten?

  • Welche Schäden deckt die Versicherung ab (Diebstahl, Akku, Sturzschäden)?

5. Vergleich mit Direktkauf

  • Wenn der Arbeitgeber nicht unterstützt, kann der Kauf günstiger sein

  • Leasing lohnt sich eher mit Steuerersparnis und Servicepaketen

Fazit:

  • Kurzzeitmiete: Ideal für spontane Fahrten

  • Monatsabo: Gut für Flexibilität ohne lange Verpflichtung

  • Leasing: Lohnt sich besonders mit Arbeitgeberbeteiligung und Steuerersparnis