Wirtschaft, Wohnen und Lebensqualität

Kommunen im Check: Monheim top, Kranenburg flop

Wo läuft es rund – und wo gar nicht? Das neue Kommunalranking zeigt, wie es um Wirtschaft, Wohnen und Lebensqualität in NRW steht. Spitzenreiter ist Monheim am Rhein – Schlusslicht Kranenburg.

Kommunen im großen Vergleich

Wie gut lebt es sich in NRW – und wo genau? Dieser Frage geht das neue Kommunalranking des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) nach. Untersucht wurden alle 396 Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Bewertet wurden die Bereiche Wirtschaft, Arbeit, Wohnen und erstmals auch Lebensqualität. Spitzenreiter 2025: Monheim am Rhein. Die Stadt punktet mit konsequenter Wirtschaftsförderung, digitaler Verwaltung und sozialen Angeboten. Ganz unten im Ranking: Kranenburg im Kreis Kleve – dort machen Abwanderung und Überalterung Probleme. Die Botschaft der Studienmacher: Kommunen können selbst viel bewegen – unabhängig von ihrer Geschichte.

Warum Monheim die Nase vorn hat

Schon 2012 senkte Monheim drastisch den Gewerbesteuerhebesatz. Die Folge: deutlich mehr Unternehmen, stark gestiegene Einnahmen. Inzwischen profitieren Bürgerinnen und Bürger vom kostenlosen ÖPNV, gebührenfreien Kitas und digitaler Infrastruktur. Bürgermeister Daniel Zimmermann zeigt sich stolz. Die höchste Pro-Kopf-Verschuldung des Landes? Spielt im Ranking keine Rolle. Unternehmer fordern unterdessen: weniger Ideologie, mehr Praxisnähe in der Politik. Das Ruhrgebiet zeigt, wie unterschiedlich Wandel gelingen kann – Essen schafft ihn besser als Oberhausen oder Duisburg. Das Ranking macht klar: Kommunalpolitik zählt.