Schlechte Nachrichten aus Berlin
Deutschlands Wirtschaft tritt auf der Stelle – Wachstum bleibt aus
Wirtschaftswachstum steht für Wohlstand – es sorgt für einen besseren Lebensstandard und neue Chancen. Doch aktuell bleibt das Wachstum in Deutschland aus. Die Bundesregierung rechnet laut der neuesten Frühjahrsprognose für 2025 mit null Prozent Wachstum. Nach zwei Jahren Rezession stagniert die Wirtschaft nun.
Noch-Minister Habeck mit der Nullrunde
Der geschäftsführende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck musste die Erwartungen erneut nach unten korrigieren. Anfang des Jahres war man noch von einem kleinen Plus ausgegangen, doch jetzt ist klar: Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle. Das „Wachstum“ lässt sich mit 0,0 Prozent beziffern. Hauptgrund sei laut Habeck die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump, die den Welthandel belastet und vor allem die deutsche Exportwirtschaft trifft. Dieser Sicht pflichtet der Konjunkturforscher Michael Grömling vom Institut der deutschen Wirtschaft bei. „Wir haben eine sehr hohe Auslandsaktivität über Exporte. All das, was da angerichtet wird an Irritationen nicht nur durch die USA, aber in erster Linie die verfahrene Zollpolitik, belastet den Welthandel.”
Wirtschaftsprobleme nicht nur durch die USA
Aber es sind auch hausgemachte Probleme, die die deutsche Wirtschaft lähmen. Das sind zum Beispiel hohe Energiepreise, Bürokratie und eine veraltete Infrastruktur. Auch deswegen berichten viele Unternehmen von Umsatzeinbrüchen und müssen sparen, um zu überleben. Die neue Bundesregierung aus Union und SPD will gegensteuern: Steueranreize, ein Industriestrompreis und Milliarden-Investitionen in Infrastruktur sollen die Wirtschaft wieder ankurbeln. Erste Verbesserungen werden aber wohl erst in den kommenden Jahren spürbar sein. Immerhin rechnet der Noch-Wirtschaftsminister für 2026 mit einem Wachstum von einem Prozent.