EuskirchenBetrüger ruft fälschlicherweise bei der Polizei Schleiden an

Ein Betrüger hat bei der Polizei Schleiden im Kreis Euskirchen angerufen. Wahrscheinlich wurde ihm die Festnetznummer der Polizei durch eine KI vorgeschlagen. Der echte Polizist am anderen Ende der Leitung reagiert souverän.

Das erleben Beamte der Polizei auch nicht jeden Tag

Ein Betrüger ruft fälschlicherweise bei der Polizei Schleiden in Euskirchen an. Der falsche Beamte versucht Vertrauen aufzubauen, indem er eine Dienstnummer durchgibt. Der Betrüger erzählt von einem Einbruch. Als es dann um den Datenabgleich gehen soll, offenbart sich das vermeintliche Opfer als Polizei Schleiden. Dann legt der Betrüger schnell auf. Dieser Schockanruf hat nicht geklappt.

Enkeltrick und Schockanrufe meistens bei älteren Menschen

Laut der NRW-Kriminalstatistik wurden im Jahr 2024 insgesamt 2.948 Fälle registriert. Die Dunkelziffer ist höher. Erbeutet wurden allein in NRW knapp 30 Millionen Euro. Die Anrufe kommen in der Regel aus Callcentern aus der Türkei weiß Oliver Huth, Landesvorsitzender beim Bund Deutscher Kriminalbeamter: „Die Täter haben hier eine Vita in Deutschland geschrieben, deswegen sprechen sie perfekt unsere Sprache, sind dann in die Türkei wieder ausgewandert. Vor Ort werden sie dann von Call Center Agenten angeworben. Das sind hochkriminelle Strukturen.“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Vor Betrug schützen

Die Masche Enkeltrick und Schockanrufe boomt. Grundsätzlich gilt, um sich vor Betrug zu schützen:

  • Misstrauisch sein

  • Keine sensiblen Informationen rausgeben, etwa Kontodaten oder Adressen

  • Keine Angaben zu Wertgegenständen im Haus machen

  • Auflegen und die Polizei alarmieren

  • Sich mit Familie und Freunden austauschen, um die Scham zu reduzieren und das Bewusstsein zu schärfen