Sport trifft guten ZweckBeim „Kölsche Fründe Cup“ erzielen Golfer Rekordspende für Kinder in Köln

von Niklas Bönsch

Beim „Kölsche Fründe Cup“ im Westerwald verbinden Sportbegeisterte und Prominente ihren Spaß am Golfen mit Engagement für Kinder in Köln. Die zwölfte Auflage des Charity-Turniers brachte am Ende eine Rekordsumme für soziale Projekte.

Sport trifft guten Zweck

Schlag für Schlag ans Ziel: Beim „Kölsche Fründe Cup“ stand auch in diesem Jahr nicht nur der Sport im Vordergrund, sondern vor allem die Hilfe für benachteiligte Kinder in Köln. Zum zwölften Mal luden die „Kölsche Fründe“ am Wochenende in ein Golf-Resort im Westerwald. Rund 120 Teilnehmer schlugen dort ab – ihre Startgebühren werden gespendet.

Hilfe für Kinder und Jugendliche

Hinter der Veranstaltung steckt das Unternehmernetzwerk „Kölsche Fründe“. Seit der Gründung 2014 setzt sich der Verein gegen Kinder- und Jugendarmut ein. „Es gibt einige von uns, denen es nicht immer so gut ging, aber inzwischen geht es uns einigermaßen gut. Und wir wollen ein bisschen was zurückgeben“, erklärte Vorstandsmitglied Jörg Topfstedt. Die Spenden kommen dem Malteser Hilfsdienst im Erzbistum Köln zugute – zum Beispiel für den Mittagstisch, bei dem Kinder eine warme Mahlzeit und Unterstützung bei den Hausaufgaben bekommen. Auch der „Herzenswunsch-Krankenwagen“, der schwerkranken Menschen letzte Wünsche erfüllt, konnte gekauft werden.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Prominente Unterstützung von Guido Cantz

Ein Höhepunkt in diesem Jahr: Moderator und Komiker Guido Cantz wurde am Tag vor dem Turnier zum Ehrenbotschafter der „Kölschen Fründe“ ernannt. „Das war ein sehr emotionaler Moment – auch, weil meine Frau und ich gestern Hochzeitstag hatten. Ich möchte Kindern etwas zurückgeben und freue mich, dabei zu sein“, so Cantz. Nach dem sportlichen Teil sorgte die Kölner Band Domstürmer für Stimmung. Bei einer Versteigerung kam zusätzlich Geld zusammen – unter anderem mit einem Kunstwerk, das live vor Ort entstanden war.

Rekordsumme für den guten Zweck

Am Ende stand nicht nur ein Siegerteam fest, sondern vor allem eine sechsstellige Spendensummer: 290.000 Euro konnten gesammelt werden. „Das ist eine absolute Rekordsumme für uns. Wir sind sehr stolz und froh, dass die Kinder in Köln davon profitieren werden“, sagte Vorstandsmitglied Jörg Binnenbrücker. Auch im kommenden Jahr soll es wieder heißen: Gutes tun – Schlag für Schlag.