Wer macht denn jetzt wirklich „das bisschen Haushalt“?

Aktuelle Studie zeigt: Frauen übernehmen deutlich mehr Arbeit

Eine aktuelle Untersuchung der Bertelsmann Stiftung mit Sitz in Gütersloh zeigt, dass Männer ihren Anteil an der Hausarbeit oft überschätzen. Während viele angeben, dass die Aufgaben gleichmäßig aufgeteilt werden, zeigen die Zahlen ein anderes Bild.

Männer geben sich großzügig – die Realität sieht anders aus

In einer Onlinebefragung behaupten viele Männer, dass sie sich die Hausarbeit fair mit ihrer Partnerin teilen. Aber die Statistik zeichnet ein anderes Bild: Frauen leisten im Schnitt 10,6 Stunden Hausarbeit pro Woche, Männer dagegen nur 6,7 Stunden. Auch die Kinderbetreuung bleibt meistens hauptsächlich an den Frauen hängen – mit langfristigen Folgen für ihre berufliche Laufbahn.

Rollenbilder beeinflussen das Verhalten

Psychologin Janina Hagemann erklärt, dass veraltete Rollenbilder noch immer stark verankert sind. Frauen fühlen sich oft automatisch für den Haushalt verantwortlich, während Männer glauben, dass sich die Arbeit schon irgendwie erledigen wird. Diese unbewussten Denkmuster führen dazu, dass sich viele Paare ungleich belastet fühlen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kommunikation als Schlüssel zur fairen Aufteilung

Wer eine gerechtere Verteilung der Hausarbeit will, sollte offen mit dem Partner sprechen. Experten empfehlen klare Absprachen und gegenseitige Wertschätzung. Denn auch, wenn sich der Haushalt nicht von selbst macht – gemeinsam geht es deutlich schneller.