Fernsehstudio statt KlassenzimmerAus der Schule ans Mikrofon! Schüler erleben Journalismus − und eine Weltneuheit

Wie entstehen eigentlich Nachrichten?
Im Rahmen der Woche der Pressefreiheit und als Teil der Nachrichtenkompetenz-Initiative UseTheNews erleben Schüler der 13. Klasse der Albinus-Gemeinschaftsschule Lauenburg gemeinsam mit Reporterinnen und Reportern von RTL Nord den Redaktionsalltag – und produzieren ihren ersten eigenen Fernsehbeitrag!
Ein Unterrichtstag der besonderen Art
An diesem Schultag Anfang Oktober ist alles anders: Statt Mathe oder Deutsch steht Medienpraxis auf dem Stundenplan. Das Ziel der Schulklasse: Herausfinden, wie Nachrichten entstehen. Zwei Reporter übernehmen das Klassenzimmer, denn RTL Nord ist wieder Partner der Hamburger Woche der Pressefreiheit.
Gemeinsam mit den erfahrenen Journalisten entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Fragen, planen die Interviews und begleiten das Kamerateam einen Tag lang bei der Produktion eines Fernsehbeitrags.
Lese-Tipp: Zuschauer erhalten exklusiven Blick hinter die RTL Nord-Kulissen!
Das Thema, das sie gemeinsam umsetzen und das auch für die Region Lauenburg besonders ist: Der Stabelhub der neuen Elbfähre „Amt Neuhaus – Bleckede“. Dabei wird das Schiff mithilfe von drei Kränen ins Wasser gelassen. Die neue Fähre ist ein technisches Pionierprojekt aus der Region.
Video-Tipp: Das haben die Schüler erlebt
Die Fähre der Zukunft
An der traditionsreichen Hitzler-Werft starten die Dreharbeiten. Hier entsteht derzeit die erste Fähre weltweit mit einem gaselektrischen Biomethan-Antrieb.

Vor der Kamera interviewen die Jugendlichen den Bürgermeister und die Projektverantwortlichen. Sie wollen wissen: Wie genau funktioniert der neue Antrieb? Welche Chancen bringt die Innovation für die Region? Bürgermeister Thorben Brackmann (CDU) sieht darin vor allem eine Chance für Lauenburg: „Die Arbeit an der Hitzler-Werft stärkt unseren Standort und zeigt, dass wir auch bei Zukunftstechnologien vorne mitmischen.“
Vom Dreh zum fertigen Beitrag
In der RTL Nord-Redaktion in Hamburg folgt wenige Wochen später (6. November) der letzte Schritt: der Schnitt. Hier erleben die Jugendlichen, wie aus dem gedrehten Material ein sendefertiger Beitrag entsteht. Gemeinsam mit den Reportern lernen sie, worauf es beim Texten von Nachrichten ankommt. Journalismus wird so nicht erklärt, sondern erlebt: mit Recherche, Kamera und Schnitt.

Zwei der Schüler trauen sich anschließend sogar ins Studio. Im Gespräch mit Moderatorin Susanne Böhm berichten sie über ihre Erlebnisse – und darüber, wie viel Teamarbeit und Verantwortung im Journalismus stecken.




