Dreimal „ungenügend”Knete knallhart plattgemacht! Öko-Test warnt Eltern

Nichts für kleine Kinderfinger!
Kneten ist eigentlich eine tolle Sache: Es macht Spaß, fördert die Kreativität und die Motorik. Von drei Produkten rät Öko-Test allerdings ab – darin stecken Schadstoffe, die die Gesundheit der Kleinen gefährden könnten!
Was steckt eigentlich in Knetmasse?
22 Knetmassen schaute sich Öko-Test genau an. Zur besseren Vergleichbarkeit wurde der Preis auf 200 Gramm umgerechnet, wodurch sich eine Spanne von 54 Cent bis 8,87 Euro ergab. Im Labor wurden die Produkte auf Schadstoffe untersucht, die Verpackungen wurden auf Sicherheits- und Warnhinweise kontrolliert.
Inhaltsstoffe müssen die Hersteller bei Knete zwar nicht angeben, da sie rechtlich als Bedarfsgegenstand gilt - trotzdem findet Öko-Test es nicht verbraucherfreundlich, wenn die entsprechenden Angaben fehlen, und wertet um eine Note ab. Da die Masse oft auf Basis von Weizenmehl hergestellt wird und für Zöliakiekranke schon kleinste Mengen davon zu Problemen führen können, wäre ein entsprechender Hinweis sinnvoll. Ob das Produkt glutenfrei ist oder nicht, drucken aber nur manche Hersteller auf die Verpackung.
Lese-Tipp: Es reicht: Wir machen jetzt Spielzeug-Detox! Aussortieren im Kinderzimmer
Tedi-Knete ist totaler Reinfall
Für drei Knetmassen fällt das Urteil verheerend aus: Die Creathek Soft-Knete von Vedes (2,50 Euro), der Fun Dough von HTI (4,17 Euro) und der Maped Creativ Pat Dough von Tedi (2,63 Euro) sind alle „ungenügend”. Hier suchte das Test-Team vergeblich nach Inhaltsangaben, bekam sie aber immerhin auf Anfrage mitgeteilt.
Viel schlimmer fällt das Urteil in Sachen Schadstoffe aus: Das Labor fand Gehalte an Formaldehyd/-abspaltern, die Öko-Test als erhöht ansieht. Die Substanz reizt schon in geringen Mengen die Schleimhäute, kann Allergien auslösen, steht im Verdacht, Gendefekte zu verursachen und gilt bei der Aufnahme über die Atemluft als krebserregend. „Da Kinder länger andauernden Hautkontakt mit den Knetmassen haben, werten wir ab, wenn mehr als nur Spuren von Formaldehyd in der Analyse gefunden wurden”, so das Magazin.
Lese-Tipp: Peppa Pigs Glitzerknete zum Selbermachen: Bunter Bastelspaß für Kids
Diese Knetmasse ist klasse
Es gibt aber auch gute Nachrichten, denn 17 Produkte sind „gut” oder „sehr gut”. Die Testsieger zeigen, dass es sich durchaus lohnen kann, ein bisschen mehr Geld auszugeben, zum Beispiel für die Bio-SoftKnete von Grünspecht Naturprodukte (7,08 Euro). Der Preis-Leistungs-Sieger ist die Idena Knete von Iden (3,99 Euro).
Alle Ergebnisse könnt ihr auf ökotest.de nachschauen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.




