Was hilft wirklich gegen Rötungen und Pusteln?Diese Foundation ist der Game Changer für mich als Rosazea-Betroffene

Rosazea ist für viele Menschen eine echte Plage.
Denn bei dieser Hauterkrankung reicht der Gang zum Hautarzt oftmals leider nicht aus, um die Symptome dauerhaft in den Griff zu bekommen. Entscheidend ist neben der gesunden Lebensweise auch die Anwendung geeigneter Hautpflegeprodukte. Die Rosazea-Bloggerin Franziska Ring verrät ihre Geheimtipps und ich - als ebenfalls Betroffene - zeige euch, welche Foundation bei mir am besten funktioniert.
Das Leben mit Rosazea kann hart sein
Franziska Ring stellte mit Mitte 20 fest, dass etwas nicht stimmt: „Ich war bei meinen Eltern an Ostern und habe da Ostereier bemalt. Es war relativ kalt draußen und wir hatten den Ofen an. Dann habe ich gemerkt, dass mein Gesicht plötzlich super stark angefangen hat zu brennen. Dann bin ich kurz in den Flur gegangen und habe gesehen, dass mein Gesicht total rot war. Das hat sich dann auch richtig lange gehalten, also bestimmt zwei Stunden”, sagt die Rosazea-Betroffene und Bloggerin Franziska Ring im Interview mit RTL.de. Dieses Gefühl kann ich bestens nachvollziehen, denn auch ich leide seit meinem 26. Lebensjahr unter dieser Hautkrankheit. Ich wurde dann zwei Jahre lang gegen Akne behandelt, weil die Hautärzte die Rosazea nicht erkannten. Das ist leider oft der Fall, denn das Stadium II der Erkrankung geht nicht nur mit Rötungen, sondern auch mit Pickeln und Pusteln einher. Irgendwann bekam ich dann auch topisch aufzutragende Antibiotika von einem der vielen Hautärzte, die ich aufgesucht hatte. Dieser erkannte zumindest endlich meine Rosazea und leitete die passende Behandlung ein. Leider kamen die Symptome nach 1,5 Jahren zurück - und zwar noch stärker als zuvor. Daraufhin ging ich aber nicht mehr zum Hautarzt, weil ich der Überzeugung war, es hätte keinen Sinn und die Antibiotika würden es schlimmer machen. Dabei ist es eigentlich nur die Erkrankung, die mit der Zeit fortschreitet. Während anfangs nur meine Wangen betroffen waren, habe ich jetzt auch noch eine rote Nase bekommen.
Bei Franziska war es noch problematischer mit den Hautarztbesuchen, denn bei ihr halfen gar keine Medikamente. Auch sie suchte zahlreiche Hautärzte auf: „Ich habe verschiedene Cremes, wie die Metronidazol-Creme bekommen, später auch Soolantra. Allerdings ist es bei mir so gewesen, dass ich die Grundlage, in der die Wirkstoffe eingearbeitet wurden nicht vertragen hatte. Die sind oft sehr fettig. Deswegen halfen diese Cremes nicht bei mir - im Gegenteil: Die Haut wurde immer schlechter”, sagt sie. Deshalb entschloss sie sich selbst mehr Wissen über die Hauterkrankung anzueignen. Das angesammelte Wissen verschriftlichte sie nicht nur in ihrem Rosazea-Blog, sondern auch in ihrem Buch „Rosacea – Das hilft wirklich: Die erprobte 3-Raum-Methode gegen Rötungen, Pusteln und brennende Haut”. Dabei geht es darum, was man in den drei Räumen (Küche, Bad und Wohnzimmer) beachten sollte, wenn man unter Rosazea leidet.
Lese-Tipp: Hautkrankheit Rosazea: Die drei Stadien und was hilft
Die richtige Ernährungsweise kann die Symptome lindern
Sobald ich nur einen Schluck Sekt trinke, ist mein Gesicht feuerrot. Genauso geht es mir, wenn ich scharfe oder sehr heiße Speisen zu mir nehme. Auch bekomme ich nach dem Verzehr von Weizenmehl-Produkten Symptome. Bei Franziska ist es ganz ähnlich: „Problematisch sind bei mir histaminhaltige Speisen, Rotwein, Pfeffer, Zimt und Joghurt. Buchweizen vertrage ich auch gar nicht”, sagt sie. Die Kontrolle der Ernährung kann daher helfen, Rötungen und Entzündungen zu reduzieren. Wichtig ist zunächst die Identifizierung individueller Auslöser. Ein Weg, dies zu erreichen, ist das Führen eines Ernährungstagebuchs. Damit kann man feststellen, welche Nahrungsmittel und Getränke die Symptome einer Rosazea verschlechtern. Allgemein bekannt ist, dass scharfe Gewürze, heiße Getränke, Alkohol, Koffein und stark verarbeitete Lebensmittel bei vielen Menschen die Symptome auslösen können.
Abgesehen von der Vermeidung dieser Auslöser, kann auch eine Ernährungsweise, die reich an antientzündlichen Lebensmitteln ist, hilfreich sein. Dazu gehören Nahrungsmittel mit hohem Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, wie Fisch, Walnüsse und Leinsamen, sowie Gemüse, Früchte und Vollkornprodukte, die reich an Antioxidantien sind. Franziska nimmt zusätzlich noch Vitamin C, Zink und Schwarzkümmelöl als Nahrungsergänzungsmittel ein.
Vitamin C: Einige Studien haben gezeigt, dass topisches Vitamin C die Symptome von Rosazea reduzieren kann, es sollte aber vorsichtig verwendet werden, da es bei einigen Menschen Hautirritationen hervorrufen kann.
Zink: Zink hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann daher dabei helfen, die Entzündung und Rötung der Haut, die durch Rosazea verursacht wird, zu lindern. Sowohl topisches Zink als auch orale Zinksupplemente werden manchmal zur Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt.
Schwarzkümmelöl: Schwarzkümmelöl ist bekannt für seine antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Es kann helfen, die Rötung und Entzündung, die mit Rosazea einhergehen, zu reduzieren. Es sollte jedoch vorsichtig angewendet werden, da es bei einigen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen kann.
Lese-Tipp: „Fleck-xikon” A wie Autoimmunerkrankungen: Doc Fleck weiß, was bei Hashimoto und Rosazea zu tun ist!
In der Drogerie finden sich einige Schätze
Ich persönlich habe jahrelang die Rosaliac-Reihe von La Roche Posay verwendet. Ich war weder unglücklich damit, noch zufrieden. Die Produkte verschlechterten meine Haut nicht, allerdings wurde sie auch kein bisschen besser. Schlechte Erfahrungen hatte ich eher mit den Toleriane-Produkten von derselben Marke gemacht, da meine Symptome schlimmer wurden dadurch. Auch Avene, Dermasence und Ceraphil haben bei mir zu noch mehr Pickeln und Pusteln geführt. Mittlerweile habe ich allerdings ein paar Produkte gefunden, die meiner Haut tatsächlich gut tun. Zu verdanken habe ich das auch Franziskas Blog, denn dort fand ich viele wertvolle Tipps. Zum Beispiel fängt es bereits bei der Gesichtsreinigung an, denn sie verwendet nur destilliertes Wasser. Auf ihrem Blog empfahl sie unter anderem das Wasserspray von Balea. Aber warum verwenden wir nicht einfach normales Wasser aus dem Wasserhahn? Der Grund ist einfach: Der PH-Wert von Wasser liegt bei 7, was sich schädigend auf die Hautbarriere auswirken kann. Denn die Haut hat einen PH-Wert von 4,1 bis 5,8. Und in diesem Bereich sollten auch alle Produkte, einschließlich das Wasser liegen, das ihr für eure Haut verwendet. „Ich habe mich deswegen nicht darauf verlassen, dass die Produkte gegen Rosazea, die in der Apotheke zu finden sind auch wirklich helfen. Die Produkte, die ich verwende sind oft gar nicht für Rosazea ausgeschrieben. Ich versuche insgesamt meine Pflegeroutine möglichst reizarm und auch minimalistisch zu halten”, sagt sie.
Genauso handhabe ich es auch, allerdings finden sich aktuell trotzdem drei sehr gute Apotheken-Produkte in meiner Hautpflegeroutine auf die ich nicht mehr verzichten möchte. Das sind zum einen die Ultra Sensitive Reinigungslotion und die Anti Rötungen beruhigende Pflege von Eucerin, zum anderen ist es das Vinosun Protect Fluid von Caudalie.
Franziska empfiehlt die folgende Pflegeroutine für den Einstieg:
Morgens:
Reinigung: alverde Waschgel Ultra Sensitiv
Spray: Novexpert TrioZinc Spray
Sonnenschutz: ISANA Anti-UV Tagesfluid LSF 50
Abends:
Reinigung und Spray wie morgens.
Statt Sonnencreme: Avène Antirougeurs Rosamed Konzentrat
Wichtig ist auch, dass ihr bei Rosazea auf die Verwendung von Handttüchern zum Abtrocknen eures Gesichts verzichtet: „Ich trockne mein Gesicht ganz sanft mit Kosmetiktüchern ab (natürlich nicht parfümiert)”, betont sie. Übrigens wurde meine Pflegeroutine, bei der bereits einige Produkte von ihrem Blog dabei sind, auch von Franziska „abgesegnet”. Sie hat zudem noch eine gute Nachricht für Betroffene, die sich wirklich aktiv um ihre Haut bemühen: „Wenn man eine Weile lang seine Routine gefunden und durchgezogen hat, sich richtig ernährt und starke Trigger meidet, dann wird die Haut mit der Zeit gelassener. Das heißt, man wird zum Beispiel nicht mehr so stark rot bei Temperaturunterschieden. Das kann aber einige Wochen und Monate dauern”.
Es gibt allerdings ein paar Inhaltsstoffe, die für Rosazea-Betroffene nicht geeignet sind. Dazu gehören Alkohol, hautreizende Stoffe wie Peelingmittel und Astringenzien sowie Duftstoffe und Parfüme. Diese können Hautirritationen verursachen und Rötungen oder Schwellungen verstärken. Darüber hinaus können auch Menthol, Kampher und scharfe Gewürze wie Capsaicin, die in einigen Hautpflegeprodukten enthalten sind, die Symptome von Rosazea verschlimmern. „Was viele auch nicht vertragen sind stark rückfettende Cremes oder Pflanzenbutter. Auch Sheabutter gehört dazu”, ergänzt Franziska. Außerdem ist sie kein Fan von Silikonen, auch wenn Hautärzte sie durchaus empfehlen bei der Hauterkrankung: „Sie werden oft als abdichtend empfunden”, sagt die Bloggerin.
Lese-Tipp: Couperose Creme Test 2025
Stress kann Rosazea verschlimmern
„Du bist ja ganz rot vor Wut” - Den Satz habe ich oft gehört und ja, es stimmt. Wenn ich wütend werde, werde ich auch knallrot. Das kommt vielleicht bei nicht wenigen Menschen vor, doch bei mir fängt das Gesicht (typisch für Rosazea) direkt an zu brennen und enorm heiß zu werden. Das kann dann stundenlang anhalten, auch wenn meine Wut längst vergangen ist. Am nächsten Tag finde ich dann häufig zahlreiche Pusteln vor. Franziska kennt das auch. Doch auch generell stressige Phasen im Leben können die Hauterkrankung schlimmer werden lassen. Es wird angenommen, dass Stress die Produktion bestimmter Hormone und Entzündungsmechanismen im Körper erhöht, was zu Hautrötungen und entzündlichen Reaktionen führen kann. Darüber hinaus können Menschen in Stresssituationen dazu neigen, ihre Haut mehr zu berühren oder zu reiben, was ebenfalls zu einer Verschlimmerung der Symptome führen kann. Franziska rät anderen Betroffenen auch, sich dann nicht verrückt zu machen: „Es ist ganz oft so, dass man sich dann noch mehr stresst weil die Haut jetzt rot ist und man dann in Panik gerät. Das erzeugt dann noch mehr Stress als ohnehin schon und man gerät in einen Teufelskreis”, warnt sie.
Daher ist das Stressmanagement ein wichtiger Teil der Behandlungsstrategie bei Rosazea. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga, tiefe Atemübungen oder progressive Muskelentspannung können helfen, den Stress zu bewältigen. Auch regelmäßige körperliche Aktivität und eine ausgewogene Ernährung können dazu beitragen, den Stress zu minimieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Eine ausreichende Nachtruhe ist ebenso wichtig für das allgemeine Wohlbefinden und die Bewältigung von Stress. Bei mir ist wenig Schlaf nämlich ebenso ein Trigger: Bin ich unausgeschlafen, werde ich viel schneller rot im Gesicht als wenn ich ausreichend Schaf hatte.
Doch was kann man nun konkret tun, wenn man einen akuten Rosazea-Schub hat? Auf jeden Fall sollte man sich versuchen zu beruhigen und nicht gleich die gesamte Pflegeroutine über den Haufen werfen: „Man sollte erst einmal bei seiner bewährten Routine bleiben, denn im Eifer des Gefechts greift man schnell mal zu schlechten Produkten, die dann den Schub weiter am Laufen halten können”, betont sie. Gerade dann ist es wichtig, Trigger wie Alkohol, Hitze oder scharfe Speisen zu meiden. Neben den typischen Triggern solltet ihr euch aber darüber bewusst darüber sein, dass jede Haut anders ist. Genauso wie eure Haut nicht jedes Hautpflegeprodukt verträgt (auch wenn es von uns oder Hautärzten bei Rosazea empfohlen wird), kann sie auch ihre ganz eigenen Trigger für Schübe entwickeln. „Ich habe früher gerne genäht und dann habe ich gemerkt, dass ich diese kleinen Fusel, die auf die Haut kommen wenn man an der Nähmaschine sitzt oder den Stoff schneidet, absolut nicht vertrage. Das hat meine Rosazea sehr stark getriggert”, sagt Franziska.
Das richtige Make-up bei Rosazea
Schon alleine weil der Schub an jeder Ecke lauert, aber auch weil ich insgesamt trotz vieler Hautarztbesuche und anderen Maßnahmen noch kein zufriedenstellendes Hautbild für mich erreichen konnte, geht bei mir ohne Make-up rein gar nichts. Ich war wirklich jahrelang auf der Suche nach einer Foundation, die ich gut vertrage. Zuletzt landete ich bei der BB-Creme von La Roche Posay, die allerdings zu wenig deckend ist und mein Hautbild auch nicht verbessert. Aus Verzweiflung war ich dann doch noch mal auf dem Blog von Franziska unterwegs und probierte auf ihre Empfehlung die Double Wear Foundation von Estée Lauder aus - Jackpot! Nicht nur, dass diese Foundation eine super Deckkraft hat und perfekt zu meinem Hautton passt (zumal es unendlich viele Töne zur Auswahl gibt), mein Hautbild hat sich sogar verbessert! Damit hätte ich niemals gerechnet. Schon lange benutze ich da drüber das Mineralpuder von Lily Lolo. Auch das findet Franziska gut, allerdings kann es austrocknend auf der Haut sein, wenn man keine Creme oder Foundation als Basis benutzt. Zum Abschminken benutze ich das Reinigungsprodukt von Eucerin.
Für Franziska spielen Foundations eine weniger große Rolle beim Schminken: „Mit einer Foundation tue ich mich inzwischen tatsächlich etwas schwer. Ich verteile lieber die sowieso etwas deckenderen Concealer großflächiger”, sagt sie. Empfehlenswert findet sie dafür den neuen Concealer von JACKS Beauty Line, den Bare with me Concealer von Nyx und den MAC 24h Concealer. „Testen kann man das getönte Serum von Jungglück”, fügt die Rosazea-Bloggerin hinzu. Wer eine Rosazea mit Augenbeteiligung hat, sollte auch beim Auftragen von Mascara vorsichtig sein. Hier empfiehlt Franziska die Wimperntuschen von Jacks oder Gitti. Symptome einer Augenbeteiligung bei Rosazea umfassen trockene Augen, Rötung, Entzündung, Juckreiz, Brennen und Lichtempfindlichkeit. Manchmal können auch verschwommenes Sehen und geschwollene Augenlider auftreten. Bei Auftreten dieser Symptome ist es wichtig, einen Augenarzt aufzusuchen, da eine unbehandelte Augenbeteiligung bei Rosazea zu schwerwiegenderen Augenproblemen führen kann.
Aber kann man denn auch wirklich täglich Make-up tragen, wenn man Rosazea hat? Ja! Ich trage beinahe täglich Foundation und Co. und es hat meiner Haut nicht geschadet. Auch Franzsika stimmt mir hier zu: „Make-up kann man schon täglich tragen, wenn man eines gefunden hat, mit dem die eigene Haut klar kommt” und betont aber weiter: „Eine abendliche gründliche Reinigung, entweder 60 Sekunden mit einem verträglichen Waschgel., oder mit eine Kombi aus ölhaltiger Reinigung (La Roche Posay Toleriane Reinigungsfluid oder deine Eucerin® UltraSensitive Reinigungslotion + Waschgel (je 30 Sekunden) ist dann aber nötig”.
Wichtig zu betonen ist, dass ihr euch trotzdem in jedem Fall an einen Hautarzt wenden solltet, wenn ihr vermutet, Rosazea zu haben. Ich habe auch mehrere Runden Antibiotika in den letzten zwei Jahren machen müssen, weil ich über eine sehr lange Zeit dachte, ich schaffe es ohne. Doch dem war nicht so, im Gegenteil: Meine Haut wurde immer schlimmer. Ich werde auch jederzeit wieder in hautärztliche Behandlung gehen, sollte sich mein Hautzustand wieder stark verschlechtern. Fakt ist, dass die meisten Menschen mit Rosazea wohl am besten fahren, wenn sie die hautärztliche Behandlung mit den Selbsthilfemaßnahmen kombinieren.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.