Energie trotz trüber TageWas bringt ein Balkonkraftwerk im Winter?

Regen, Schnee und dichte Wolkendecken verhindern im Winter die Sonneneinstrahlung. Produziert das Balkonkraftwerk dann überhaupt Strom?
Habt ihr euch erst nach dem Sommer für ein Balkonkraftwerk entschieden, bleibt die Frage nach der Stromerzeugung nicht aus. Schließlich werden die Tage kürzer und die sonnigen Stunden zeigen sich oft eher rar. Ob es sich auch in der dunklen Jahreszeit lohnen kann, ein Balkonkraftwerk anzubringen, erfahrt ihr im Folgenden.
Stromerzeugung auch bei schlechten Witterungen
Eins vorab: Die Energieerzeugung wird im Winter durch die Witterungen beeinträchtigt. Schließlich sind die Tage im Vergleich zur Sommerzeit um bis zu acht Stunden kürzer, der Sonnenstand ist niedriger und die Intensität der Sonnenstrahlen nimmt ab. Auch schlechtes Wetter tritt häufiger auf, wodurch die Stromproduktion geringer als in den Sommermonaten ausfällt. Dennoch liefern Balkonkraftwerke auch im Winter Energie. An sonnigen Herbst- und Wintertagen ist der Ertrag höher – selbst an bewölkten Tagen dringt genügend Licht durch, um Strom zu erzeugen – wenn auch nicht in dem Maß wie im Sommer.
Service-Tipp: Schnell, unverbindlich und kostenlos die besten Angebote für Ihre Photovoltaikanlage bei RTL!
Balkonkraftwerk im Winter: Mit bifazialen Solarmodulen mehr Strom erzeugen
Der Wunsch eines Balkonkraftwerks schwirrt trotz des kommenden Winters im Kopf umher? Dann lohnt sich ein Blick auf das Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk*. Laut dem Hersteller erbringt die Mini-PV-Anlage aufgrund der bifazialen Solarmodule bis zu 30 Prozent mehr Leistung als herkömmliche Modelle. Hinzu kommt eine WLAN-Funktion, mit der ihr über die eigene App jederzeit ablesen könnt, wie viel Strom euer Balkonkraftwerk produziert.
Solarmodul: Full-Black-Solarmodul mit einer Leistung von 450 bis 560 Watt Peak
Wechselrichter: 400-Watt-Mikro-Wechselrichter von Hoymiles
Anschlusskabel: inklusive Fünf-Meter-Stromanschlusskabel mit Schutz-Kontakt-Stecker (weitere Anschlussoptionen kosten einen Aufpreis)
Lieferumfang: Full-Black-PV-Modul (bifazial), 400-Watt-Mikro-Wechselrichter von Hoymiles, eine Premium-Halterung für Gitterbalkone, eine Anschlussleitung nach Wahl, Montageanleitung
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Nachteile im Winter: Schnee verdeckt die Solarmodule
Ein frischer Schneefall verzaubert im Winter die tristen Straßen. Allerdings bleibt dieser bei niedrigen Temperaturen oft auf Dächern liegen – und auf dem Solarpanel am Balkon ebenso. Damit ihr auch bei Schnee genügend Sonnenstrahlen für die Energie einfangen könnt, müssen die Solarpanel von dem weißen Puder befreit werden. So funktioniert’s:
Verwendet weiche Werkzeuge: Ein ideales Werkzeug, um euer Balkonkraftwerk von Schnee zu befreien, sind Schneebürsten. Es gibt zwar Bürsten, die extra für Solarmodule hergestellt werden, allerdings sind diese oft kostspielig. Daher reicht eine Schneebürste für das Auto – wie die Nigrin-Schneebürste* – vollkommen aus und erfüllt ebenfalls den Zweck.
Reinigungsmittel für Solarmodule: Solltet ihr schon auf eine Eisschicht stoßen, könnt ihr euch einen speziellen Solar- und Photovoltaik-Reiniger zulegen wie etwa von KaiserRein*. Das gebrauchsfertige Konzentrat könnt ihr mit warmem Wasser vermengen und mithilfe einer Sprühflasche* auf das Balkonkraftwerk sprühen. Die flüssige Eisschicht lässt sich dann einfach mit dem integrierten Eisschaber der Nigrin-Bürste abziehen.
Die Sonne abwarten: Sagt der Wetterbericht nach dem Schneefall Tage voller Sonnenstrahlen an, könnt ihr der Sonne die Arbeit übergeben. Da die Balkonkraftwerke selbst dunkel sind, ziehen sie die Sonnenstrahlen, welche die Schneeschicht zum Schmelzen bringt.
Lese-Tipp: Wie viele Balkonkraftwerk-Module sind eigentlich erlaubt?
Effiziente Nutzung der Solarmodule im Winter
Um im Winter mit eurem Balkonkraftwerk möglichst viel Strom zu erzeugen, ist es gerade in dieser Jahreszeit mit unbeständigem Wetter wichtig, die Solarmodule zu pflegen. Darauf solltet ihr achten:
Solarmodule, die mit Laub oder Schnee bedeckt sind, erzeugen wenig bis kaum Energie. Das Gleiche gilt auch für Module, die mit einer Pollenschicht oder Feinstaub von der Straße oder den Kaminen bedeckt sind. Haltet die Module schön frei vom Dreck, um möglichst viele Sonnenstrahlen einzufangen.
Im Winter steht die Sonne deutlich tiefer als im Sommer – sie befindet sich dann nur noch etwa 15 Grad über dem Horizont anstelle von circa 60 Grad. Ein steiler Neigungswinkel kann einen höheren Gewinn erzielen.
Lese-Tipp: Funktioniert ein Balkonkraftwerk auch im Schatten?
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk im Winter?
Solarmodule erzeugen Strom, wenn sie von der Sonne bestrahlt werden. Das funktioniert im Winter ebenso wie im Sommer. Allerdings ist die Stromgewinnung im Winter durch verschiedene Faktoren wie Schnee oder Lichtintensität nicht so hoch wie im Sommer. Ihr solltet gegebenenfalls den Neigungswinkel eures Balkonkraftwerks anpassen. Überprüft die Solarmodule regelmäßig und befreit sie von Schnee oder Laub, um die Effizienz zu maximieren.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.