Erschwerte Bedingungen

Funktioniert ein Balkonkraftwerk auch im Schatten?

Balcony solar power station eco-friendly to use renewable energy. Solar power plant on a balcony with sunlight reflection and special lens flare light effect.
Nicht immer scheint die Sonne so schön auf das Balkonkraftwerk. Doch was passiert, wenn die PV-Anlage im Schatten liegt?
iStockphoto

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk, wenn euer Balkon überwiegend im Schatten liegt?
Mit einem Balkonkraftwerk könnt ihr zu Hause euren eigenen Strom produzieren und für den Haushalt verwenden. So lässt sich die Stromrechnung um einiges senken. Die Frage vor dem Kauf einer solchen Mini-Solaranlage ist meist, ob an dem möglichen Standort überhaupt genügend Sonne ankommt. Wir verraten, ob ihr auch an einem eher schattigen Plätzchen von einem Balkonkraftwerk profitiert.

Produziert ein Balkonkraftwerk nur in der Sonne Strom?

Deutschland ist nicht unbedingt für sein schönes Wetter bekannt. Aber keine Sorge: Ein Balkonkraftwerk produziert auch Strom, wenn die Sonne nicht scheint.

Nach Angaben des Balkonkraftwerk-Herstellers Priwatt sinkt der Stromertrag bei bedecktem Himmel auf etwa zehn bis 25 Prozent der normalen Leistung. Die Sonne kommt bei einem bewölkten Himmel in diffuser Strahlung an – das bedeutet, dass das Sonnenlicht aufgrund von Nebel, Wolken oder Dunst gestreut wird und nicht in direktem Weg auf die Erdoberfläche auftrifft. Die Solarzellen des Balkonkraftwerks können die in der diffusen Strahlung enthaltenen Photonen absorbieren und daraus Strom produzieren. Ihr könnt also auch Strom generieren, wenn die Sonne nicht scheint.

Um den Stromgewinn zu erhöhen, bietet sich ein bifaziales Balkonkraftwerk* an – dieses kann auch über die Rückseiten der Solarmodule Sonnenlicht aufnehmen.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

  • Solarmodule: zwei Full-Black-440wP-PV-Module (bifazial)

  • Wechselrichter: 800-Watt-Mikro-Wechselrichter von Hoymiles mit WLAN-Funktion

  • Garantie: 25 Jahre

  • Lieferumfang: zwei Solarmodule, Hoymiles-Wechselrichter, zwei Halterungen für Gitterbalkone, Anschlussleitung nach Wahl, Verlängerungskabel, Montageanleitung

Lese-Tipp: So müsst ihr euer Balkonkraftwerk ausrichten, damit ihr viel Ertrag macht

Balkonkraftwerk im Schatten: Mehr Solarmodule können mehr Sonne einfangen

Je nachdem, wo sich euer Balkon befindet, erreichen ihn dort mehr oder weniger Sonnenstrahlen. Die optimalen Bedingungen sind eine südliche Ausrichtung sowie ein Neigungswinkel von 30 Grad. Doch nicht jeder hat die Möglichkeit, dieser Empfehlung nachzukommen. Befindet sich euer Balkon einen Großteil des Tages im Schatten, könnte es eine Überlegung sein, eine PV-Anlage mit vier Modulen zu installieren. Diese verfügt über eine größere Solarmodulfläche und damit über ein höheres Stromerzeugungspotenzial.

Bei einem Quattro-Balkonkraftwerk reicht es laut Balkonkraftwerk-Hersteller Priwatt bereits, wenn alle vier Solarmodule auf je 50 Prozent ihrer Nennleistung kommen, um gemeinsam 800 Watt Solarstrom zu erzeugen. Außerdem erreichen vier Panels früher die Leistungsgrenze und liefern damit über einen längeren Zeitraum entsprechende Beträge. Das kann besonders im Winter praktisch sein oder eben, wenn es häufig bewölkt ist. Vier Solarmodule lohnen sich also insbesondere, wenn ihr das Balkonkraftwerk nicht unter optimalen Bedingungen installieren könnt, beispielswiese bei viel Schatten, keiner Südausrichtung oder einem nicht optimalen Neigungswinkel.

  • Solarmodule: vier Jolywood-Solarmodule mit 420 Watt (bifazial)

  • Wechselrichter: 800-Watt-Wechselrichter von APSystems

  • Garantie: zwölf Jahre Produktgarantie

  • Lieferumfang: vier Solarmodule, APSystems-Wechselrichter mit Wechselrichterhalterung, Fünf-/Zehn-Meter-Kabel mit Schukostecker, vier Verlängerungskabel, vier Y-Stecker

Lese-Tipp: Vier Solarmodule trotz 800-Watt-Grenze? Darum kann es sinnvoll sein

Komplett ohne Sonne erzeugt das Balkonkraftwerk keinen Strom

Die Nacht ist im Prinzip der einzige Zeitraum, in dem euer Balkonkraftwerk keinen Strom generiert – die Solarmodule können dann keine Sonnenstrahlen absorbieren. Doch das bedeutet nicht, dass ihr die PV-Anlage nachts gar nicht nutzen könnt. Es gibt Balkonkraftwerke mit Speicher, bei denen ihr den überschüssigen Strom vom Tag speichern und zu einem späteren Zeitpunkt nutzen könnt. Ohne Speicher wird der überschüssige Strom ansonsten ins öffentliche Netz eingespeist.

  • Solarmodule: zwei 440Wp-Solarmodule (bifazial)

  • Wechselrichter: integrierter 800-Watt-Wechselrichter

  • Speicher: Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro mit 1.600 Wattstunden mit MPP-Tracker

  • Garantie: zehn Jahre

  • Lieferumfang: zwei bifaziale Solarmodule, All-in-one Anker Solix Solarbank mit integriertem Mikrowechselrichter, zwei Balkonhalterungen, Montageanleitung

Ein Balkonkraftwerk produziert auch im Schatten Strom

Eine Mini-Solaranlage an eurem Balkon lohnt sich nicht nur im Sommer und bei Sonnenschein. Die Solarmodule können auch im Schatten und mit wenigen Sonnenstrahlen Strom erzeugen. Die Mischung aus diffusen und direkten Sonnenstrahlen macht ein Balkonkraftwerk über das gesamte Jahr verteilt zu einer sinnvollen Anschaffung. Lediglich in der Nacht wird kein Strom generiert.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.