Maximale Strom-ErsparnisSo müsst ihr euer Balkonkraftwerk ausrichten, damit ihr viel Ertrag macht

balcony solar power plant on an apartment building in hamburg
Das Balkonkraftwerk braucht ordentlich Sonne, um Strom zu erzeugen.
iStock

Sommer, Sonne, Strom generieren – so ist das Balkonkraftwerk für den maximalen Ertrag ausgerichtet.
Balkonkraftwerke sind eine bequeme Option, um selber Strom zu erzeugen. Wer also auf der nächsten Stromrechnung eine niedrigere Zahl sehen möchte, der schaut sich die Solargeneratoren genauer an. Wichtig ist natürlich, dass das Balkonkraftwerk auf dem eigenen Grundstück oder an der Wohnung überhaupt platziert werden kann. Dafür bieten sich etwa der Balkon, die Hauswand oder das Dach an. Doch: Nur wenn das Gerät viel Sonne abkriegt, wird auch viel Strom erzeugt.

Mit dieser Ausrichtung erzeugt das Balkonkraftwerk ordentlich Strom

Die richtige Ausrichtung der Solaranlage ist sehr wichtig – immerhin beeinflusst die Sonneneinstrahlung auch die Menge des erzeugten Stroms. Der Balkonkraftwerk-Anbieter EQOH empfiehlt für einen maximalen Ertrag eine volle Südausrichtung und einen Neigungswinkel von 30 Grad, so soll das Gerät über den Tag die meisten Sonnenstrahlen aufnehmen.

Jedoch ist bei der Ausrichtung außerdem der eigene Stromverbrauch zu beachten. Denn bei Balkonkraftwerken ohne Speichermöglichkeit geht der nicht genutzte Strom verloren. Wer also ohnehin eher nur morgens die Waschmaschine und Co. anschmeißt, setzt eventuell lieber auf eine Ost-West-Ausrichtung. Genauso gilt: Wer eher abends Strom verbraucht, sollte die Mini-Solaranlage in Richtung Westen aufstellen. Natürlich verbrauchen Geräte wie der Kühlschrank auch den ganzen Tag Strom und sollten beachtet werden. Der Anbieter EQOH ergänzt außerdem, dass selbst in einer Nordausrichtung einiges an Strom produziert wird – zwar nicht das Maximum an Ertrag, aber doch genug, um die Stromrechnung zu senken.

Also: Grundsätzlich ist eine volle Südausrichtung optimal. Außerdem sollten keine Häuser, Bäume oder Ähnliches Schatten auf die Solarpanels werfen. Ein leichter Neigungswinkel ist außerdem optimal, damit die Strahlen senkrecht bei dem Kraftwerk ankommen. Doch auch wer etwa nur einen Balkon in eine andere Himmelsrichtung hat, kann vom Balkonkraftwerk profitieren.

  • Duo-Balkonkraftwerk: zwei bifaziale Solarpanels mit jeweils 440 bis 550 Watt Leistung im Peak

  • Inklusive Halterung für einen Gitterbalkon

  • Mit Wieland- oder Schukostecker

  • Zwei Solarmodule mit einer Leistung von jeweils etwa 415 Watt

  • Inklusive Halterung für ein Flachdach oder für den Garten

  • Stecker für herkömmliche Schuko-Steckdosen

  • Zwei bifaziale Solarpanels mit einer Leistung von jeweils 440 Watt

  • Inklusive Anker-Speicher Solarbank 2 E1600 Pro mit einer Kapazität von 1600 Wattstunden

  • Mit Halterung für die Wand, das Flachdach oder den Boden

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Lese-Tipp: Drei Gründe, warum sich ein Balkonkraftwerk 2024 lohnt

Wie viel könnt ihr mit einem Balkonkraftwerk sparen?

Der Energieexperte Benjamin Weigl äußert im RTL-Energietalk, dass Balkonkraftwerke als Investition für die nächsten Jahre zu sehen sind. Je nach Anschaffungspreis und Leistung seien die Geräte nach fünf bis zehn Jahren abbezahlt. Natürlich sind die Sonneneinstrahlung und Ausrichtung wichtig für viel Stromerzeugung, jedoch ist es bei der Langzeitinvestition egal, ob das Gerät pünktlich zum Sommer oder in einer weniger sonnigen Jahreszeit angebracht wird. Insgesamt schätzt der Experte, dass Mieter mit einem Standard-Balkonkraftwerk zehn bis 20 Prozent der Stromkosten einsparen können.

Diese Angaben beziehen sich jedoch auf die zuvor geltenden Wattbegrenzungen – die neuen Gesetze des Solarpakets ermöglichen noch mehr Ersparnis beim Strom. Genaue Rechnungen sind zudem nur individuell möglich, denn die Menge des erzeugten Stroms und die tatsächliche Ersparnis auf der Stromrechnung hängt von dem Gerät, der Platzierung und der eigenen Stromnutzung ab.

Die optimale Ausrichtung für das Balkonkraftwerk

Kurzum: Mit der maximalen Sonneneinstrahlung auf die Solarpanels erzeugt das Balkonkraftwerk den meisten Strom. Als Faustregel empfiehlt sich deshalb eine volle Südausrichtung ohne Schatteneinfall auf die Panels, noch dazu wird ein Neigungswinkel von etwa 30 Grad empfohlen. Die optimale Ausrichtung kann jedoch nach Anbringungsmöglichkeiten und Stromnutzung variieren. Wer bloß einen Nordbalkon hat, kann trotzdem vom selbst generierten Strom profitieren, nur eben etwas weniger effizient.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.