Sonnenstrahlen in Strom verwandelnWie viele Balkonkraftwerk-Module sind eigentlich erlaubt?

Ein Balkonkraftwerk an einem Wohnhaus.
Noch ein zweites Balkonkraftwerk dazu? Das gibt es zu beachten.
Frederick Dörschem

Das Balkonkraftwerk soll noch ein weiteres Modul erhalten doch wie war das noch mit dem neuen Gesetz?
Ein oder zwei Module, ab wann wird es zu viel? Vorab: Die Anzahl der Module ist tatsächlich nicht so relevant, wie die gesamte Einspeiseleistung. Das solltet ihr beachten.

Balkonkraftwerk: Welche Grenzen gibt es?

Seit dem 16. Mai 2024 gilt für Laien in Deutschland eine neue Grenze der eingespeisten Wattanzahl für den Wechselrichter: Ein Haushalt darf maximal 800 Watt in das Stromnetz einspeisen. Davor lag die Grenze bei 600 Watt.

Mehrere Solarmodule – das ist erlaubt

Grundsätzlich könnt ihr gleichzeitig mehrere Balkonkraftwerke in Betrieb nehmen. Allerdings müsst ihr dabei die maximale Einspeiseleistung beachten. 800 Watt erlaubt das Gesetz ins heimische Netz einzuspeisen. Habt ihr also schon eine Photovoltaikanlage mit 400 Watt, könnt ihr eine weitere mit der gleichen Wattanzahl anbringen. Wichtig ist nur, dass ihr die Gesamt-Ausgangsleistung nicht überschreitet, beziehungsweise ihr ein Balkonkraftwerk habt, das eventuell überschüssige Wattleistung herunterdrosselt. Zudem darf maximal ein Balkonkraftwerk pro Stromkreis angeschlossen sein.

Service-Tipp: Schnell, unverbindlich und kostenlos die besten Angebote für Ihre Photovoltaikanlage bei RTL!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk

Wer sich gleich zwei Balkonkraftwerke zulegen mag, kann einen Blick auf das Angebot von Kleines Kraftwerk* werfen. Laut dem Hersteller erzielt jedes Solarmodul bis zu 38 Prozent höhere Energieerträge sowie eine längere Lebensdauer zu herkömmlichen Modulen. Inklusive der WLAN-Funktion ist über die App die Energieauswertung ablesbar. Sollte das Anschlusskabel zu kurz sein, könnt ihr zwischen fünf weiteren Anschluss-Optionen auswählen, was sich jedoch etwas kostspieliger auswirken kann.

  • Solarmodule: zwei Module mit 450 Watt, bifazial

  • Wechselrichter: ein Hoymiles 800 Watt Mikro-Wechselrichter (HMS-800W-2T)

  • Anschlusskabel: fünf Meter Stromanschlusskabel mit Schutz-Kontakt-Stecker (inklusive)

  • Lieferumfang: zwei Full-Black 450Wp PV-Module (bifazial), ein Hoymiles 800W Mikro-Wechselrichter, zwei Premium Halterungen für Gitterbalkone, eine Anschlussleitung nach Wahl, ein Solar-Verlängerungskabel sowie eine deutschsprachige Montageanleitung

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Alternative von Solarway

Auch das Solarway-Balkonkraftwerk* kommt im kompletten Set mit Solarpanel, Wechselrichter, Halterungen und den nötigen Kabeln. Die Mini-PV-Anlage erhält bei Amazon 4,1 von fünf Sternen aus fast 200 Bewertungen.

  • Solarmodule: zwei JA-Solarmodule mit je 500 Watt Peak

  • Wechselrichter: 600/800-Watt-Wechselrichter Envertech EVT800-B (mit WLAN-Funktion und App)

  • Garantie: zehn Jahre (Wechselrichter), 25 Jahre Leistungsgarantie und zwölf Jahre Herstellergarantie auf das Solarmodul

  • Lieferumfang: zwei Solarmodule, Wechselrichter, Batterie-Schuko-Kabel, vier MC4-Stecker-Solarkabelverlängerung, optional Flachdach-, Balkon-, Ziegeldach- oder Stockschrauben-Halterung

Lese-Tipp: Neue Regel für Balkonkraftwerke – Vermieter dürfen sie nicht mehr verbieten

Überschüssige Stromproduktion in Speicher lagern

Je mehr Solarmodule, desto mehr Strom. Wenn euer Balkonkraftwerk jedoch mehr Energie produziert als ihr in eurem Haushalt benötigt, fließt der überschüssige Strom ins öffentliche Netz. Dieser Prozess passiert automatisch, da das Hausnetz mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist. Um den Abzug der gewonnenen Sonnenenergie nicht ins öffentliche Netz zu verlieren, eignen sich Stromspeicher*. Der Speicher lagert die erstmal überflüssige Energie ein, bis ihr sie benötigt.

Wieso lohnt sich ein weiteres Modul?

Habt ihr schon ein vorhandenes Modul, welches beispielsweise nach Osten oder Westen ausgerichtet ist, nimmt die Anlage größtenteils morgens oder abends Licht auf. Wer tagsüber jedoch so viel Licht wie möglich einfangen will, kann eine Anlage im Osten und das zweite Solarmodul im Westen befestigen. Somit gewährleistet ihr euch selbst einen höheren Energiefang als nur mit einem Solarmodul. Und das ganz legal.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.