Stromkosten sparen

Drei Balkonkraftwerke, die auch auf das Ziegeldach passen

Balkonkraftwerk auf dem Ziegeldach
Wir zeigen euch drei Balkonkraftwerke, die ihr auch auf ein Ziegeldach montieren könnt.
iStockphoto

Kaum Platz auf dem Balkon für ein Balkonkraftwerk?
Eine besonders einfache und kosteneffiziente Möglichkeit, die eigene Stromrechnung zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, bieten Balkonkraftwerke. Besonders praktisch: Für Ziegeldächer gibt es spezielle Montagesysteme, die eine einfache und sichere Installation ermöglichen. Wir haben für euch drei Balkonkraftwerke, die sich auch fürs Ziegeldach eignen.

Balkonkraftwerk für das Ziegeldach: Ergibt das Sinn?

Ein Balkonkraftwerk auf dem Ziegeldach mag zunächst widersprüchlich klingen. Schließlich sind die kleinen Solaranlagen dafür da, um sie an einem Balkon anzubringen. Wer jedoch weder Balkon noch Terrasse zur Verfügung hat, der muss keineswegs auf ein Kraftwerk verzichten. Hier kommen die Befestigungen für Dachziegeln ins Spiel.

Kleines Kraftwerk hat zum Beispiel ein Duo-Paket mit zwei Solarmodulen für das Ziegeldach im Sortiment. Mit dabei ist alles, was ihr an Zubehör braucht, um eure Module am Ziegeldach zu montieren.

  • Solarmodule: zwei Full-Black-450Wp-PV-Module (bifazial)

  • Wechselrichter: 800-Watt-Mikro-Wechselrichter von Hoymiles mit WLAN-Funktion

  • Garantie: 25 Jahre

  • Lieferumfang: zwei Solarmodule, Hoymiles-Wechselrichter, zwei Halterungen für das Ziegeldach, Anschlussleitung nach Wahl, zwei Verlängerungskabel, Montageanleitung

Service-Tipp: Schnell, unverbindlich und kostenlos die besten Angebote für Ihre Photovoltaikanlage bei RTL!

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Warum ein Balkonkraftwerk und keine PV-Anlage auf dem Dach?

  • Geringere Investitionskosten: Eine herkömmliche PV-Anlage ist deutlich teurer in der Anschaffung als ein Balkonkraftwerk. So rechnet ein Balkonkraftwerk sich kostentechnisch auch oft schneller.

  • Einfache Installation und Wartung: Balkonkraftwerke können in den meisten Fällen ohne die Hilfe von Fachkräften installiert werden, was Kosten und Zeit spart. Auch die Wartung ist in der Regel deutlich unkomplizierter.

  • Kein großer Planungsaufwand: PV-Anlagen benötigen oft viel Planung in Aspekten wie Statik, Verkabelung, Wechselrichter und häufig auch der Anmeldung bei Behörden.

  • Flexibilität und Mobilität: Balkonkraftwerke sind flexibler und können leichter abgebaut werden, was auch einen Umzug deutlich einfacher macht.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Individuelles Priwatt-Balkonkraftwerk für euer Ziegeldach

Bei den Balkonkraftwerken von Priwatt könnt ihr zwischen verschiedenen Halterungen für verschiedene Gegebenheiten (Balkon, Dach, Garten, Fassade usw.) wählen. Darunter stehen auch Halterungen für Ziegeldächer zur Auswahl. Ihr wählt die Anzahl der Solarmodule (bis zu vier) aus und könnt überlegen, ob ihr zum Beispiel noch einen Speicher dazu bestellen wollt. Ihr stellt euch quasi euer individuelles Balkonkraftwerk zusammen.

  • Solarmodule: zwei JA-Solarmodule mit je 445 Wp (bifazial)

  • Wechselrichter: 600/800-Watt-Wechselrichter TSUN TSOL-MS600 (mit WLAN-Funktion und App)

  • Garantie: 30 Jahre Leistungsgarantie, 25 Jahre Produktgarantie

  • Lieferumfang: zwei Solarmodule, Wechselrichter, sechs Dachhaken, vier Montageschienen, vier Endklemmen, zwei Mittelklemmen, zwei DC-Verlängerungskabel, Anschlusskabel nach Wahl

Lese-Tipp: Balkonkraftwerke mit Speicher – das sind die Vorteile

Der günstigste Kandidat: Solarway-Balkonkraftwerk

Auch das Solarway-Balkonkraftwerk kommt im kompletten Set mit Solarpanel, Wechselrichter, Halterungen und den nötigen Kabeln. Das coolste an diesem Modell ist der Preis, denn es kostet 100 Euro weniger als etwa das Set von Priwatt. Die Mini-PV-Anlage erhält bei Amazon 4,1 Sterne aus fast 200 Bewertungen.

  • Solarmodule: zwei JA-Solarmodule mit je 500 Watt Peak

  • Wechselrichter: 600/800-Watt-Wechselrichter Envertech EVT800-B (mit WLAN-Funktion und App)

  • Garantie: zehn Jahre (Wechselrichter), 25 Jahre Leistungsgarantie und zwölf Jahre Herstellergarantie auf das Solarmodul

  • Lieferumfang: zwei Solarmodule, Wechselrichter, Betterie-Schuko-Kabel, vier MC4-Stecker-Solarkabelverlängerung, optional Flachdach-, Balkon-, Ziegeldach- oder Stockschrauben-Halterung

Lese-Tipp: Funktioniert ein Balkonkraftwerk auch im Schatten?

Jetzt haben wir auch ohne Balkon ein Balkonkraftwerk

Ein Balkonkraftwerk auf dem Ziegeldach ist eine lohnenswerte Investition für diejenigen, die von den Vorteilen der Solarmodule profitieren wollen, aber nur einen kleinen oder gar keinen Balkon haben. Auch bieten die Balkonkraftwerke mehrere Vorteile gegenüber einer üblichen PV-Anlage, besonders für Mieter. Achtet bei der Auswahl auf die individuellen Gegebenheiten eures Dachs und nutzt mögliche Förderungen, um das Beste aus eurem Balkonkraftwerk herauszuholen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.