50 Prozent Zölle für die EU
Was bedeutet der Trump-Hammer für uns?

Schon ab 1. Juni sollen sie kommen!
US-Präsident Donald Trump hat der EU mit Einfuhrzöllen in Höhe von 50 Prozent gedroht. Eine Nachricht, die wir alle als Privatpersonen und auch unsere Unternehmen heftig spüren könnten. RTL-Wirtschaftsexpertin Frauke Holzmeier erklärt, was die Zölle konkret für uns bedeuten würden.
Was plant US-Präsident Donald Trump genau?
Die Europäische Union und die USA verhandeln seit Wochen über die Abwendung hoher US-Zölle. Nun scheint US-Präsident Donald Trump die Geduld zu verlieren. Im Handelsstreit mit der EU hat sich US-Präsident Donald Trump für Strafzölle in Höhe von 50 Prozent ausgesprochen. Diese Abgabe für Waren aus der EU solle am 1. Juni in Kraft treten, schrieb der Republikaner auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social. „Es gibt keine Zölle, wenn das Produkt in den Vereinigten Staaten gebaut oder hergestellt wird”, fügte er hinzu. Zu den laufenden Verhandlungen schrieb Trump, dass diese zu nichts führten.
Was bedeuten die Zölle für deutsche und EU-Unternehmen und die Arbeitnehmer?

RTL-Wirtschaftsexpertin Frauke Holzmeier sagt: „Eigentlich standen die Zeichen auf Entspannung. Die Nachricht ist ein heftiger Schlag für europäische und vor allem deutsche Unternehmen. Besonders für den Maschinenbau und die Autoindustrie. Die Produkte werden in den USA deutlich teurer werden und damit unattraktiver. Das ist ein großes Problem für die Industrie.”
Und was passiert, wenn die EU das nicht auf sich sitzen ließe und zum Gegenschlag ausholt? Expertin Holzmeier: „Dann könnten Produkte, die direkt aus den USA zu uns kommen, teurer werden. Viel mehr spüren wir aber die allgemeinen Auswirkungen. Unserer Wirtschaft geht es ohnehin schon nicht gut. Wenn die USA als Handelspartner unattraktiver werden und auch der gesamte Welthandel durchgerüttelt wird, ist das für unsere Wirtschaft schlecht. Wir sind abhängig davon, dass der Handel funktioniert. Davon hängen zehntausende Jobs in Deutschland ab.”
Ich plane Urlaub in den USA – inwiefern haben die Zölle da eine Auswirkung?

Schon im April berichtete das Unternehmen „Tourism Economics” von einem deutlichen Imageverlust der USA wegen Donald Trump. Die Auswirkungen seien so gravierend, dass die ausländischen Besuche das Vor-Corona-Niveau nicht vor 2019 erreichen. RTL-Expertin Holzmeier: „Donald Trump schreckt immer mehr Menschen ab, in die USA zu reisen. Wir sehen deswegen, dass die Preise für Flüge in die USA derzeit eher fallen. Daran dürfte sich auch durch die Zölle kurzfristig erstmal nicht ändern.” Ob billigere Flüge deutsche Urlauber bei der Gesamtlage in die USA locken – derzeit völlig unklar. (rsa)