Erste Ermittlungsergebnisse nach Vorfall in Dortmund

Das plante der Vermummte unter dem Stadiondach

Wie kann denn das passieren?
Ein Mann gelangt ohne Zutrittsgenehmigung – aber mit Rucksack – während einer EM ungehindert ins Stadion. Die Frage, wie das sein kann, bleibt auch am Tag danach unbeantwortet. Dennoch kann die Polizei erste Ermittlungsergebnisse vorweisen.

Die Polizei Dortmund kündigte am Sonntag an, dass der Vorfall gemeinsam mit der UEFA nachbereitet werde. Kernpunkt sei insbesondere der Frage, wie der 21-Jährige aus Osnabrück ins Stadion gelangen konnte, obwohl es personalisierte Tickets, Polizisten und Ordner an jedem Spielort gäbe. Zudem gilt es zu klären, wie und warum der Mann einen Rucksack mit ins Stadion nehmen konnte, obwohl die nicht mit hereingenommen werden dürfen.

Mann wollte „gute Fotos” aufnehmen

Dringende Fragen, die bisher unbeantwortet bleiben. Laut Polizeiangaben habe der Mann wie bereits an anderen Orten in Deutschland auf dem Dach des Stadions „gute Fotos” aufnehmen wollen und dafür einen Rucksack mit Kamera-Equipment mit sich geführt. Dies habe der Mann in der Nacht in einer Vernehmung angegeben. Zu keinem Zeitpunkt habe demnach eine Gefahr für die Menschen im Stadion bestanden, auch eine politische Motivation schloss die Polizei zunächst aus.

Im Video: Alle Highlights vom deutschen Donnersieg gegen Dänemark

Möglich wäre beispielsweise, dass sich der Mann schon in der Nacht zuvor Zutritt zum Stadion verschafft hat. So hätte er die zahlreichen Kontrollen am Spieltag umgehen können. Allerdings gibt es während der EM auch nachts einen Wachdienst am Stadion.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Es laufen bereits zwei Strafverfahren

Der Mann, gegen den nach ähnlichen Vorfällen an markanten Gebäuden im April 2022 in Herne und im Mai 2024 in Ulm bereits Strafverfahren laufen, wurde inzwischen aus dem Gewahrsam entlassen, wie die Polizei mitteilte. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Hausfriedensbruchs.

Weitere Angaben zu den Hintergründen machte die Polizei nicht. Dazu seien zunächst Gespräche mit der UEFA nötig, die als Veranstalter für die Sicherheit im Stadion verantwortlich ist, hieß es. (nie/dpa)