„Klingt nicht extremistisch“

Elon Musk will wissen, warum man so negativ auf die AfD reagiere

Der US-Milliardär postet auf X (ehemals Twitter) eine Frage zur AfD. (Symbolbild)
Der US-Milliardär postet auf X (ehemals Twitter) eine Frage zur AfD. (Symbolbild)
reuters/imago

Deutschland rückt nach rechts und Elon Musk fragt, wo das Problem ist...
Die AfD landet bei der Europawahl nach Hochrechnungen bundesweit auf Platz zwei - im Osten sogar auf Platz eins. Doch für Tesla-Chef Elon Musk ist nicht klar, warum es deswegen so viele negative Reaktionen gibt.

US-Milliardär hat eine Frage nach Europawahl

Der amerikanische Tech-Milliardär Elon Musk, der als Tesla-Chef zu den großen Arbeitgebern in Brandenburg gehört, hat sich nach der Europawahl lobend über die AfD geäußert. Die Partei werde als rechtsextremistisch bezeichnet, „aber die Politik der AfD, über die ich gelesen habe, klingt nicht extremistisch. Vielleicht übersehe ich etwas”, schreibt Musk am Sonntag auf seiner Online-Plattform X. „Warum reagieren einige so negativ auf die AfD?”, fragt er außerdem.

Elon Musk postete bereits etwas zur AfD

Die AfD schnitt bei der Europawahl am Sonntag als zweitstärkste Kraft in Deutschland nach der Union ab und gewann die Kommunalwahlen in Brandenburg. Der Verfassungsschutz stuft den AfD-Landesverband als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein. Der Elektroauto-Hersteller Tesla betreibt in Grünheide bei Berlin seine einzige Fabrik in Europa.
Lese-Tipp: Unverblümte Nazi-Ideologien - was RTL-Reporterinnen bei der Jungen Alternative erleben
Musk steht politisch fest auf Positionen der amerikanischen Rechten. So beklagte er wiederholt angeblichen Rassismus gegen Weiße in den USA und behauptete, die Demokratische Partei von US-Präsident Joe Biden unterstütze illegale Einwanderung, um Wahlen zu gewinnen. Er ignorierte dabei, dass Migranten erst die US-Staatsbürgerschaft bekommen müssen, um abstimmen zu können. In die europäische Politik mischte sich Musk bereits im vergangenen Herbst ein. Er verbreitete einen Beitrag, in dem die Hoffnung auf einen Wahlsieg der AfD bei der Europawahl bekundet wurde. (jsi/dpa)