Böses Ende am BallermannDeutscher im Malle-Urlaub beklaut – sein Handy ortet er später in diesem kleinen Dorf

Er flog nach Mallorca, sein Handy nach Rumänien!
Ein Urlauber aus Deutschland (22) feiert auf Mallorca – im Megapark und im Bierkönig geht es rund. Am nächsten Morgen dann die Ernüchterung: Das Handy ist weg! Kurze Zeit später ortet er es tausende Kilometer weiter.
Smartphone dank Ortungsfunktion gefunden
„Obwohl wir ihm geraten haben, das Handy im Hotel zu lassen, hat er es trotzdem mitgenommen und es wurde prompt geklaut” , schreibt eine anonyme Leserin dem Mallorca Magazin via E-Mail. Sie ist eine Freundin des jungen Touristen. Passiert sein soll das Ganze im September 2025, irgendwo am Ballermann. Später soll der 22-Jährige sein Smartphone über die Ortungsfunktion in der Gemeinde Isalnita in Rumänien gefunden haben. Ort, Straße, Hausnummer – alles bekannt. Das Handy liege dort ausgeschaltet. Den Fund soll der junge Mann bei der Polizei in Deutschland gemeldet haben. Aus dem Bericht geht nicht hervor, ob der Fall weiter verfolgt werde.
Video-Tipp: Jürgen Milskis Flieger kann nicht auf Malle landen
Polizei: Ballermann auf Mallorca ist eine sichere Gegend
Das Erlebnis deckt sich mit den Darstellungen der Polizei, schreibt das Mallorca Magazin. In der Hochsaison würden ganze Diebesbanden auf die Insel reisen. Und ihr Diebesgut dann per Post in die Heimat schicken. Wo Alkohol fließt, haben Kriminelle meist ein leichtes Spiel. Die Insel erlebe immer wieder richtige Klau-Wellen.
Lese-Tipp: Diebstahlwelle an der Playa de Palma! Deutscher wird dreimal in acht Tagen ausgeraubt
Die beliebte Feiermeile sei trotz ihres schlechten Rufs im Hochsommer jedoch grundsätzlich eher eine sichere Gegend. Das zumindest versichert Francisco Javier Santos, Chef der Wache der Policía Nacional, der spanischen Nationalpolizei, an der Playa de Palma im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.
Grundregel für Mallorca-Urlauber
Die Polizei starte jeden Sommer eine Kampagne, um die Urlauber zu mehr Wachsamkeit zu animieren. Mit Flyern auch auf Deutsch werde vor Trickbetrügern, wie Hütchenspielern oder den sogenannten Nelkenfrauen, gewarnt, die Urlaubern ungebeten auf der Straße eine Blume anbieten und bei der Gelegenheit gleich das Portemonnaie des Überrumpelten mitgehen lassen. Oft würden die Menschen in ihrer Urlaubslaune und schon beschwipst die eigenen Schutzschilde herunterfahren und so zu leichter Beute werden.
Zum Abschluss nennt der Polizist noch einmal die Grundregeln, die Urlauber beachten sollten. Beim Schwimmen im Meer nicht das Handy oder den Geldbeutel offen sichtbar auf dem Handtuch liegen lassen – was geradezu eine Einladung für Diebe sei. Am Geldautomaten solle man genauso wie zu Hause darauf achten, dass einem niemand über die Schulter schielt. Und vor allem wer kräftig gebechert habe, sollte bedenken, dass der vermeintlich freundliche Helfer durchaus auch ein Dieb sein könne. (cko)
Verwendete Quellen: Mallorca-Magazin, eigene RTL-Recherche, dpa