Milliarden-Einsparungen geplantAudi streicht 7.500 Jobs und kürzt Prämie

Audi-Logo: Der Autobauer streicht Tausende Jobs. (Symbolbild)
Hinter diesen vier Ringen verbergen sich massive Veränderungen, einschließlich des Abbaus von 7.500 Arbeitsplätzen bis 2029 im Rahmen eines umfangreichen Sparplans.
Peter Kneffel/dpa

Trotz der harten Maßnahmen bleibt Audi optimistisch!
In einem beispiellosen Sparplan kündigt Audi den Abbau von 7.500 Arbeitsplätzen und Prämienkürzungen an. Ziel ist es, jährlich mehr als eine Milliarde Euro einzusparen.

„Audi muss schneller, agiler und effizienter werden”

Nach intensiven Verhandlungen haben sich Konzern und Betriebsrat auf dieses Konzept geeinigt. Ursprünglich standen sogar 12.000 Arbeitsplätze zur Disposition, wie Jörg Schlagbauer, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats, berichtet. „Audi muss schneller, agiler und effizienter werden. Ohne Personalanpassungen geht das nicht“, erklärt der Vorstandsvorsitzende Gernot Döllner. Er versichert jedoch, dass es bis Ende 2033 keine betriebsbedingten Kündigungen geben wird.

Lese-Tipp: Dunkle Wolken über Biontech – Stellenabbau und 700 Millionen Euro Verlust

Zusätzlich zu den Stellenstreichungen plant Audi, acht Milliarden Euro in deutsche Standorte zu investieren. Dies soll den Übergang zur Elektromobilität erleichtern.

Im Video: Schaeffler streicht tausende Jobs

„Einige Eckpunkte der Zukunftsvereinbarung bedeuten Einschnitte für die Beschäftigten”

Audi-Mitarbeiter müssen auch finanzielle Einschnitte hinnehmen. Die Ergebnisbeteiligung wird strukturell umgebaut und für mehrere Jahre zusätzlich gekürzt. Trotz der Einschnitte betont Schlagbauer die Bedeutung der Belegschaft für die Zukunftssicherheit von Audi. Er hebt hervor, dass in den Verhandlungen viele Forderungen abgewehrt werden konnten, wie etwa Kürzungen beim tariflichen Monatsentgelt oder Zulagen.

Lese-Tipp: Bosch plant massiven Stellenabbau! 3.500 Stellen in Deutschland sollen wegfallen

„Einige Eckpunkte der Zukunftsvereinbarung bedeuten Einschnitte für die Beschäftigten”, sagt Personalvorstand Xavier Ros. „Das ist uns bewusst. Gleichzeitig sind sie unbedingt notwendig, um betriebsbedingte Kündigungen zu verhindern. Das war und ist mein Ziel.” (dpa, gsc)