Spektakuläre Kriminalfälle, großartig besetzt
Darum ist die RTL+ Serie „Zeit Verbrechen“ für den Grimme Preis nominiert

Der True-Crime-Boom geht weiter!
In vier abgeschlossenen Folgen stellt die Serie „Zeit Verbrechen“ echte Kriminalfälle nach, die sich in Deutschland zugetragen haben. Die vom populären True-Crime-Podcast inspirierte Serie wurde für den Grimme Preis 2025 nominiert. Wir zeigen euch, was die Serie so besonders macht.
„Zeit Verbrechen“ ist seit einigen Jahren einer der meistgehörten Podcasts in Deutschland. In ihrem True-Crime-Format bespricht und analysiert Kriminalreporterin Sabine Rückert echte Justizfälle und trifft damit den Nerv der Krimination Deutschland.
Die von X Filme Creative Pool (u.a. Babylon Berlin) produzierte Serie zu „Zeit Verbrechen“ ist seit dem 6. November auf RTL+ zum Streaming verfügbar und wurde jetzt für den Grimme Preis im Bereich Fiktion nominiert, genauso wie ein weiteres RTL+ Original, die Serie „Angemessen Angry“.
Lese-Tipp: Sorry, Marvel! Warum die Superhelden-Serie „Angemessen Angry” auf RTL+ so wichtig ist
Um was geht es in „Zeit Verbrechen“?
In vier Filmen, inspiriert von „Zeit Verbrechen“-Podcast-Episoden, werden in der Serie vier abgeschlossene Fälle nacherzählt und von unterschiedlichen Regisseurinnen und Regisseuren mit bekannten Filmstars wie Sandra Hüller und Lars Eidinger als fiktiv erzählte Krimis außergewöhnlich und radikal inszeniert.
Dabei bleiben die Fälle stets rätselhaft und spannend: Wer trägt die Schuld an der Tat? Welches Urteil wurde gesprochen? Warum und wie kam es zum Verbrechen? Darauf gibt die Mini-Serie nicht immer klare Antworten, regt stattdessen zum Nachdenken an. Als Zuschauer sind wir mittendrin, statt nur dabei. Nicht umsonst ist die Kamera so nah dran an den Protagonisten, dass man sie atmen hören kann … solange sie noch atmen.
Diese Fälle werden in vier Folgen behandelt
Ein 18-Jähriger verlässt betrunken eine Dorfdisko und macht sich auf dem Weg nach Hause. Dabei wird er orientierungslos von der Polizei aufgegriffen. Zu Hause wird er nie ankommen.
Mitten am helllichten Tag begeht eine Gruppe junger Erwachsener auf offener Straße ein schreckliches Verbrechen: Die Kindheitsfreunde töten mit insgesamt 35 Stichen einen von ihnen. Doch die wahren Hintergründe der Tat werfen ein Rätsel auf.
Johnny arbeitet als V-Mann und verschafft der Polizei so Informationen über kriminelle Banden. Doch dabei kassiert er auf beiden Seiten ab. Als er schließlich den einflussreichen Gangsterboss Porno kennenlernt, wittert er das ganz große Geld.
Earlie Thomas reist nach Ghana, um das Erbe ihres ermodeten Vaters anzutreten. Als sie dabei in Lebensgefahr gerät, ist sie fortan auf die Hilfe ihres Geliebten Ralfs angewiesen, der mit allen Mitteln aus Deutschland heraus versucht, seine Freundin in Sicherheit zu bringen.
Im Video: Der Trailer zur Serie
Auf Spurensuche: „Zeit Verbrechen” jetzt auf RTL+ streamen
Um die nötige künstlerische Freiheit zu gewähren, wurden Namen und Orte geändert. Bei den vier Folgen handelt sich also nicht um Dokumentationen, sondern um fiktionalisierte Nacherzählungen. Das erklärt auch, warum „Zeit Verbrechen“ im Bereich „Fiktion“ für den Grimme Preis nominiert wurde.
Wen ihr mehr über die wahren Hintergründe der vier vorgestellten Fälle erfahren möchtet, dann ist „Zeit Verbrechen: Spurensuche“ dafür die perfekte Ergänzung. In den Zusatzfolgen diskutiert die Sabine Rückert mit spannenden Gästen sowie den involvierten Filmemacherinnen und -machern über die Tathintergründe und die möglichen Motive der Täter sowie die filmische Umsetzung der Verbrechensfälle.
Außerdem findet ihr auf RTL+ auch den Podcast von „Zeit Verbrechen“, um vollständig in die Welt des True Crime einzutauchen. (twe)