Unappetitlich, aber ungefährlich

Gelbe Verfärbungen auf dem Kopfkissen: Das hilft gegen Stockflecken

Junge Frau schläft in einem Bett
So sollte das Kopfkissen eigentlich aussehen: weiß und sauber. Doch je älter ein Kissen ist, desto eher können sich auch Flecken darauf bilden.
Getty Images

Igitt, was ist das denn?
Ihr zieht den Kissenbezug ab und entdeckt unerwartet gelbe Flecken auf dem Kissen. Wenn ihr nicht gerade im Bett gefrühstückt und versehentlich Kaffee verschüttet habt, handelt es sich vermutlich um Stockflecken. Aber woher stammen sie, und noch viel wichtiger, wie entfernt ihr sie effektiv?

Wie bilden sich Stockflecken?

Die gute Nachricht ist: Stockflecken sind erst einmal nicht gefährlich. Ja, sie sehen sehr unappetitlich aus, sind aber einfach ein Zeichen von Alter. Wenn wir schlafen, schwitzen wir, Hautpartikel lösen sich von unserer Kopfhaut und unserem Gesicht, manchmal läuft etwas Speichel auf das Kissen – all das begünstigt die Fleckenbildung. Doch wie wird man sie wieder los?

Wie lassen sich die Flecken entfernen?

1. Schritt: Zuerst die Flecken vorbehandeln

Zunächst sollten Stockflecken mit einem geeigneten Fleckenentferner* behandelt werden. Achtet darauf, dass das gewählte Produkt für den Stoff geeignet ist, da einige Textilien empfindlich auf bleichende Mittel reagieren. So vermeidet ihr Schäden an der Kleidung.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Wer lieber auf herkömmliche Hausmittel zurückgreifen möchte, kann auf Essig, Waschsoda oder Fleckensalz setzen. Tragt das ausgewählte Hausmittel direkt auf die betroffenen Stellen auf und lasst es mindestens zehn Minuten einwirken. Anschließend könnt ihr mit dem zweiten Schritt weitermachen.

2. Schritt: Textilien einweichen lassen

Nachdem die Schimmelflecken behandelt wurden, legt ihr die Kleidung in einen Eimer mit heißem Wasser und einem Esslöffel Vollwaschmittel*. Lasst die Textilien etwa eine Stunde einweichen. Danach wringt ihr sie vorsichtig aus. Gebt die Kleidungsstücke anschließend in die Waschmaschine für einen gründlichen Waschgang. So werden die Flecken effektiv entfernt.

3. Schritt: In der Waschmaschine reinigen

Am Ende sollte die betroffene Kleidung in einem normalen Waschgang bei 40 bis 60 Grad gewaschen werden, da diese Temperaturen bereits die meisten Schimmelpilze effektiv entfernen. Bei starkem Schimmelbefall könnt ihr auch einen Waschgang bei 90 Grad in Betracht ziehen. Es ist jedoch wichtig, immer die Pflegehinweise auf dem Waschetikett der Textilien zu beachten. Zusätzlich ist ein Hygienespülmittel* ratsam, um die Wäsche besonders gründlich von Bakterien und Flecken zu befreien.

Wichtig: Wenn ein Kopfkissen bereits sehr stark verschmutzt ist und auch nach der Reinigung nicht mehr sauber und frisch wird, solltet ihr es sicherheitshalber austauschen.

Lese-Tipp: Igitt! Das haben unsere Kopfkissen und Klobrillen gemeinsam

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kopfkissen nicht mehr zu retten? Dann muss ein neues her

Wenn Stockflecken auf dem Kopfkissen partout nicht mehr zu entfernen sind, ist es Zeit für ein neues Modell. Ein empfehlenswertes Kissen ist das Balette Drei-Kammer-Kopfkissen* von Lidl, das mit einer bequemen Füllung und atmungsaktiven Eigenschaften laut den Internetbewertungen für erholsamen Schlaf sorgt.

Alternativ ist das Nackenstützkissen Paradies Revita Ergonomic* eine ideale Wahl für Menschen, die auf der Suche nach optimaler Unterstützung und komfortablem Schlaf sind. Es bietet eine ergonomische Form, die speziell entwickelt wurde, um den Nackenbereich zu entlasten und eine natürliche Schlafhaltung zu fördern. Dank seiner Vielseitigkeit eignet sich das Kopfkissen für alle Schlafpositionen, ob auf dem Rücken, der Seite oder dem Bauch.

Wie könnt ihr Stockflecken vorbeugen?

Um Stockflecken auf dem Kopfkissen vorzubeugen, ist es wichtig, regelmäßig auf Frische und Sauberkeit zu achten. Wascht das Kissen idealerweise alle drei bis sechs Monate, um Schmutz und Bakterien zu entfernen. Zudem sollte das Kissen gut getrocknet werden, entweder in der Sonne oder im Trockner, um Feuchtigkeit zu vermeiden, die Stockflecken begünstigen kann. Ein zusätzlicher Kissenbezug oder Schutzbezug schützt das Kissen vor Schweiß und Hautölen, die sich mit der Zeit ablagern. Achtet zusätzlich darauf, dass das Schlafzimmer gut belüftet ist, um so eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu verhindern.

Lese-Tipp: 20 Kopfkissen im Test – welche überstehen die Waschmaschine wirklich?

Frische Nächte dank richtiger Pflege

Gelbe Verfärbungen und Stockflecken sind kein Grund, euer Kopfkissen direkt auszutauschen. Mit einfachen Hausmitteln, den richtigen Reinigungsprodukten und etwas Pflege könnt ihr Flecken entfernen und euer Kissen hygienisch sauber halten. Wer vorbeugt, spart Zeit und hat frische Nächte!

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.