Eigenen Strom speichernSonne anzapfen und sparen? Speicher-System von EcoFlow reduziert

Unter 1.300 Euro für Speicher + Solarpanels: Powerness hat ein spannendes Komplettpaket im Angebot.
Habt ihr euch schon gefragt, ob sich ein Balkonkraftwerk wirklich lohnt? Die Antwort ist klar: Ja! Mehr als eine Million Balkonkraftwerke sind laut Angaben des Marktstammdatenregisters inzwischen in Deutschland gemeldet. Möglich macht das unter anderem die vereinfachte Gesetzeslage seit 2024: Keine umständliche Netzbetreiber-Anmeldung mehr, Einspeisung bis zu 800 Watt erlaubt. Klingt erstmal unkompliziert, doch das Problem bleibt: Strom, den tagsüber niemand verbraucht, fließt meist unbezahlt ins Netz. Wir haben da einen heißen Tipp für euch, wie ihr aus eurer Solaranlage noch mehr herausholt.
Balkonkraftwerke: Wozu ein Speicher gut ist
Stellt euch vor: Eure Mini-Solaranlage produziert tagsüber Strom, aber ihr seid gerade auf der Arbeit oder braucht ihn einfach nicht. Wohin mit der ganzen Energie? Meistens fließt der überschüssige Strom einfach kostenlos ins öffentliche Netz. Das ist ärgerlich, denn die Energie, die ihr tagsüber gewonnen habt, fehlt euch am Abend. Die Lösung? Ein Stromspeicher. Ein Batteriespeicher wie der EcoFlow Stream Ultra X speichert die Sonnenenergie und gibt sie dann ab, wenn ihr sie wirklich braucht – etwa abends für Licht, Kühlschrank oder Fernseher. Laut Experten steigt so der Eigenverbrauch von 30 bis 40 Prozent auf bis zu 80 Prozent. Und als Bonus: Bei Stromausfall lassen sich wichtige Geräte über den 230-Volt-Ausgang weiterversorgen.
Komplettlösung mit Speicher bei Powerness im Angebot
Anbieter wie Powerness haben derzeit praktische Komplettpakete im Angebot. Das Herzstück ist das EcoFlow Stream Ultra X System. Der Deal klingt verlockend: EcoFlow Stream Ultra X mit 3,84 Kilowattstunden Kapazität plus vier Ja-Solar-Module* (je 450 Watt Peak) für aktuell 1.259 Euro (plus Versandkosten). Dazu gibt es noch ein Smart Meter im Wert von rund 99 Euro gratis. Zum Vergleich: Allein der Speicher kostet im Netz schon um die 1.190 Euro.
Technische Eckdaten laut Hersteller:
3,84 kWh Kapazität, modular erweiterbar bis 23 kWh
2.000 W PV-Eingang, vier MPPT-Tracker
800 W Netzeinspeisung, 1.200 W Ausgang
15 Jahre Lebensdauer laut Anbieter
Einfache Installation, kein Elektriker nötig
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Extra-Spar-Tipp: Abholen statt liefern
Die Versandkosten von 200 Euro lassen sich übrigens sparen: Powerness bietet eine kostenlose Abholung in sieben Städten an – darunter Berlin, Hamburg, München und Weinheim. Wer online bestellt und „Selbstabholung” auswählt, kann die Anlage dort direkt entgegennehmen.
Wo liegen die Grenzen?
Natürlich ist ein Speicher keine eierlegende Wollmilchsau: Er macht die Investition teurer und verlängert damit die Amortisationszeit – meist acht bis zwölf Jahre, abhängig von Stromtarif und Verbrauch. Zudem verlieren Akkus über die Jahre an Kapazität, auch wenn moderne LiFePO4-Technologie eine besonders lange Lebensdauer ermöglichen soll.
Alternative: Storcube S1000 Pro – kompakt und günstiger
Neben großen Komplettsystemen wie dem EcoFlow bietet der Markt auch kleinere Speicherlösungen. Ein Beispiel ist die Vale Solarspeicherbatterie Storcube S1000 Pro*. Mit 1.024 Wattstunden Kapazität ist sie deutlich kompakter und eignet sich vor allem für Nutzer, die ihr Balkonkraftwerk mit einem einfachen Plug&Play-System erweitern möchten.
Vorteile:
Deutlich günstiger in der Anschaffung als große Speicher
Platzsparend, einfache Installation ohne Elektriker
App-Steuerung erlaubt flexible Kontrolle von Einspeisung und Speicherung
IP65 macht den Einsatz auch draußen problemlos möglich
Nachteile:
Vergleichsweise geringe Kapazität (1 kWh statt 3,8 kWh wie beim EcoFlow)
Keine All-in-One-Lösung (Wechselrichter muss separat vorhanden sein)
Eher für kleinere Haushalte oder als Einstiegsmodell geeignet
Fazit: Lohnt sich der Deal?
Speichersysteme machen Balkon-Solarenergie flexibler und alltagstauglicher. Klar, sie kosten extra und rechnen sich nicht von heute auf morgen. Doch das Komplettpaket von Powerness bietet einen fairen Einstieg mit viel Technik fürs Geld – und lässt sich bei Bedarf noch erweitern. Der Storcube S1000 Pro ist dagegen die kompakte und günstigere Variante, die besonders für kleine Balkonkraftwerke interessant ist.
Verwendetet Quellen: marktstammdatenregister.de, powerness.de
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.