Umbruchstimmung in El Arenal hält an
Namensänderung vorgeschlagen! Steht der Ballermann vor dem Aus?

Ballermann-Liebhaber müssen derzeit viel einstecken!
Immer mehr Änderungen kommen auf Touristen der beliebten Party-Region zu. Alkohol-Einschränkungen, Flyer-Verbote, strenge Kleiderordnung. Und jetzt auch noch DAS: Der „Ballermann” soll einen neuen Namen bekommen.
SO soll die Schinkenstraße bald heißen
Die Idee kommt laut Bild-Informationen vom Hotel- und Restaurantverband Palma Beach. Der habe dem Bürgermeister von Palma, Jaime Martínez Llabrés, vorgeschlagen, den Ballermann – der offiziell Carretera de l’Arenal heißt – umzubenennen. Ihr Vorschlag: Künftig solle die Promenade „Passeig de s’Arenal“ heißen.
Was steckt hinter dieser Forderung? Der Initiator dahinter, Juan Ferrer, habe Bild erklärt: „Früher hatte die Straße zwei Fahrspuren, sodass die Bezeichnung ‚Carretera‘, also Straße, damals passend war. Heute dient die Straße als Promenade, auf der Menschen spazieren und Fahrrad fahren. Deshalb könnte sie nun auch den Namen ‚Paseo‘ bzw. auf mallorquin ‚Passeig‘ bekommen.“
Auf Mallorca soll die mallorquinische Sprache gewürdigt werden
Da man sich auf Mallorca befinde, solle auch die mallorquinische Sprache gewürdigt werden, heißt es. „Daher haben wir ‚Passeig‘ vorgeschlagen.”
Lese-Tipp: Strandsterben auf Mallorca – diese Auswirkungen auf es auf Touristen!
Interessant: Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum man manchmal „S’Arenal” und manchmal „El Arenal” liest, wenn es um den Ort geht, in dem sich die berühmte Partymeile befindet? Auch das hat mit dem Unterschied zwischen der mallorquinischen und der spanischen Sprache zu tun. Denn: „S’Arenal” stammt aus dem Mallorquinischen und bedeutet so viel wie „das Sandfeld”. Auf Spanisch hingegen sagt man „El Arenal”.
Wie es heißt, sei der Bürgermeister offen für die vorgeschlagene Namensänderung.
Video-Tipp: Ischgl - Ballermann der Alpen
Mallorca soll „für alle Einkommensgruppen erschwinglich bleiben”
Ferrer habe jedoch betont, dass die Unterstützer der Namensänderung keinen „immer teureren Tourismus wollen oder uns in eine Art Monaco, Saint-Tropez oder Mykonos verwandeln möchten”. An der Playa gebe es Hotels, Restaurants und Bars für jedes Budget und „die Diversität der Gäste” sei „essenziell”. Mallorca solle auch weiterhin „für alle Einkommensgruppen erschwinglich bleiben”.
Ob diese Aussage treue Ballermann-Liebhaber wirklich besänftigen kann? Immerhin wird seit einiger Zeit befürchtet, dass der Party-Tourismus durch die ganzen Neuerungen und Regeln am Ballermann nach und nach verdrängt werden soll. (vho)