Was Haribo dazu sagt
Ach, du heiliger Gummibär! Haben wir die Tüten immer falsch geöffnet?

Ran an die Bärchen! Bloß wie?
Jetzt ist eine kleine Anleitung aufgetaucht, die das Zeug dazu hat, das Leben aller Colaflaschen-Fans und Gummitier-Gourmets zu revolutionieren. Aber ist das vom Hersteller wirklich so gedacht? Wir haken nach.
Man kann die Packung auch ganz elegant öffnen
Wer Kinder hat, hat garantiert immer eine Packung Fruchtgummi im Schrank und gönnt sich auch selbst gelegentlich ein Bärchen.
Was ihr aber bestimmt bislang nicht wusstet: Man kann die Packung auch ganz elegant öffnen.
Denn normalerweise benötigt man jede Menge Kraft - manchmal kommen sogar die Zähne zum Einsatz -, um die starke Schweißnaht zu überwinden. Und dann hat man oft einfach eine Ecke aus der Packung gerissen, die sich schnell vergrößert. Geht das auch anders?
Doppelter Hack: Auch zum Wiederverschließen praktisch
Life-Hack-Videos im Netz zeigen, dass es so einfach sein kann! Oben auf der Packung befindet sich nämlich eine längliche Stanze, mit der man die Packung im Laden zum Beispiel aufstecken kann. Und genau dort sollte man die Packung auch öffnen, geht es nach dem Lifehack. Voraussetzung ist: Die Stanze, auch Eurolochung genannt, sollte schon eingedrückt sein. Sonst benötigt man wiederum Kraft.
Oben gibt es an der Packung außerdem eine kleine Ausbuchtung. Die nimmt man zwischen Daumen und Zeigefinger und zieht einen länglichen Streifen nach unten, und schwups: Schon ist die Packung sauber geöffnet!
Mit dem so entstandenen länglichen Streifen in der Mitte der Packung lässt sich die Packung auch wieder verschließen. Wie? Dazu nehmt ihr den Streifen und zieht ihn oben wieder in die Lasche, dreht die Packung in die Länge und verknotet den Streifen. Wenn ihr nur ein bisschen genascht habt, benötigt ihr vielleicht noch einen Klebestreifen, um den Verschluss wieder zu befestigen.
Et voilà - superpraktisch, oder?
Eigentlich nicht so vom Hersteller gedacht
Die Frage ist natürlich: Waren wir bisher alle zu blöd, um diesen Öffnungs-Trick zu erkennen, oder ist das gar nicht so gedacht?
Wir fragen beim Fruchtgummi-Hersteller Haribo in Bonn nach. Eine Sprecherin des Unternehmens erklärt uns: „Die schlitzförmige Aussparung in der oberen Siegelnaht des Beutels, auch Eurolochung genannt, ist zum Aufhängen unserer Produkte im Einzelhandel gedacht - nicht per se zum Öffnen des Beutels.“
So viele Geschmacksvorlieben es beim Naschen gebe, so viele Möglichkeiten gebe es auch, die Tüte zu öffnen. Jeder Haribo-Fan habe da seine ganz persönliche Lieblingsmethode, um an die Leckereien im Beutel zu kommen: „Einige reißen feinsäuberlich nur eine kleine Ecke auf, andere öffnen die gesamte obere Siegelnaht, manche greifen zur Schere und wieder andere drücken den Beutel so zusammen, dass er an einer zufälligen Stelle aufplatzt.“
Für das Öffnen der Tüte gelte daher wie für das Naschen: „Der kindlichen Freude und Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.”