Jetzt den inneren Schweinehund besiegenDiese Sportarten machen laut Studien am meisten Spaß

Habt ihr schon die perfekte Sportart für euch gefunden?
Sport ist nicht nur wichtig für die Gesundheit, sondern auch eine Quelle von Freude und sozialer Interaktion. Doch welche Sportarten machen eigentlich am meisten Spaß? Wir werfen einen Blick auf die Spaßfaktoren und präsentieren euch die Spitzenreiter für mehr Dopaminausschuss beim Schwitzen.
Übrigens: Mit der richten Sportart gibt es Hoffnung für Sportmuffel – das zeigt zumindest eine finnische Studie der Universität in Turku. Wer sich durch die ersten Trainingswochen quält, hat gute Chancen, mit der Zeit Spaß am Sport zu entwickeln. Der Grund: Der Gehirnstoffwechsel passt sich durch den Sport an und kann stimmungsverändernde Botenstoffe und Hormone besser verarbeiten.
1. Fitness-Trend 2025: Pilates steigert den Spaß beim Sport
Nicht zuletzt wegen Shirin Davids „Bauch, Beine, Po“-Hit führt kein Weg mehr am Pilates-Trend vorbei. Ob klassisch auf der Matte oder in Abwandlungen auf dem Reformer, Cadillac, an der Wand oder sogar als Tempo- oder Hot-Pilates: Laut ClassPass verzeichnete die Trend-Sportart eine Wachstumsrate von 269 Prozent – Tendenz steigend. Kein Wunder: Studien zeigen, dass Pilates nicht nur die körperliche Fitness verbessert, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden steigert (Quelle: „Journal of Bodywork and Movement Therapies”, 2018). Trainiert werden Körperhaltung, Flexibilität, Balance – und die Kernmuskulatur wird gestärkt.
Trainings-Fokus: Körperhaltung, Flexibilität, Balance, Muskulatur
Sport-Typ: für Anfänger bis Fortgeschrittene, allein oder in Pilates-Kursen
Ein Tipp: Ist der Weg zum Pilates-Studio eine zu große Hürde, könnt ihr es euch mit Home-Work-outs möglichst einfach machen, um so euren inneren Schweinehund zu überwinden. Mit einer Gymondo-Mitgliedschaft* erhaltet ihr Zugriff auf mehr als 1.000 Trainingsvideos in den verschiedensten Kategorien, darunter auch Pilates-Work-outs.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Lese-Tipp: Statt HIIT – der neue Trendsport heißt HILIT und ist stressfreier
2. Tanz-Work-outs: Cardio zum Schwitzen und Spaßhaben
Tanzen verbindet Musik, Bewegung und oft auch soziale Interaktion. Ob Zumba, Salsa oder Standardtanz: Studien zeigen, dass Dance-Work-outs die Stimmung heben und eine starke Dopaminausschüttung verursachen (Quelle: „Frontiers in Psychology”, 2018). Der Rhythmus der Musik stimuliert das Belohnungssystem zusätzlich – wer möchte nicht gerne zu seinen Lieblingssongs die Hüfte schwingen?
Trainings-Fokus: Rhythmusgefühl, Koordination, Ausdauer
Sport-Typ: für Anfänger bis Fortgeschrittene, zu Hause oder in Kursen
Die Kombination aus Fitness und Fun verbrennt ordentlich Kalorien – kein Wunder also, dass viele das Cardio-Work-out nutzen, um die Pfunde purzeln zu lassen. Die Erfolge dabei zu tracken, ist ein hilfreicher Motivator, um am Ball zu bleiben. In der WeightWatchers App* könnt ihr euch einen persönlichen Abnehmplan erstellen und Mahlzeiten und Bewegung übersichtlich tracken. Top-Tipp: Das Abnehmprogramm von WeightWatchers setzt auf ein anschauliches Punktesystem, das das Kalorienzählen und Abnehmen für euch leichter machen soll. Der Fokus liegt dabei nicht auf bloßem Gewichtsverlust. Das Ziel ist eine gesunde Ernährung und ein ausgewogener Lifestyle.
Lese-Tipp: Mit diesen Fitnessgeräten verbrennt ihr zu Hause die meisten Kalorien
3. Der Klassiker mit Spaßfaktor: Deutsche laufen immer noch gern
Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse ist und bleibt der Laufsport in Deutschland die populärste Art, sich fitzuhalten. Mit über 60 Prozent geht mehr als jeder zweite Deutsche gerne eine Runde Joggen oder Walken. Der Vorteil laut Sportexperte Ralf Haag: „Es ist überall möglich, an keine Öffnungszeiten gebunden und äußerst effektiv“.
Trainings-Fokus: Ausdauer, Herz-Kreislauf-Fitness, Stressabbau
Sport-Typ: für Anfänger bis Fortgeschrittene, in der Natur oder auf dem Laufband
Draußen ist es zu kalt, zu nass, zu rutschig? Wenn sich der innere Schweinehund mit Ausreden in den Weg stellt, dürfte die Investition in ein Laufband oder Walking Pad eine gute Idee sein. Lauft ihr lang genug, erreicht ihr vielleicht das sogenannte „Runner’s High“ – in diesem wissenschaftlich nachgewiesenen Zustand steigen Dopamin und Endorphine stark an und lösen ein Gefühl von Euphorie aus.
Wer noch nach dem passenden Laufband oder Walking Pad sucht, greift beispielsweise hier zu:
Equipment fürs Home-Gym gesucht? Hier gibt es noch mehr Fitnessgeräte.*
Inspiration gefällig? Diese Sportarten schütten ebenso viel Dopamin aus
Teamsportarten (z. B. Fußball, Volleyball, Basketball): Geteilte Erfolge erhöhen den Spaßfaktor. Auch die Spannung, etwa bei Wettkämpfen, wirkt motivierend. Doch nicht jeder ist Fan von Sportarten mit sozialer Interaktion.
Klettern und Bouldern: Diese Sportarten erfordern hohe Konzentration und Problemlösungsfähigkeit. Das Gefühl, eine schwierige Route erfolgreich zu meistern, ist kaum zu überbieten.
Kampfsportarten (z. B. Boxen, Judo, Karate): Die Kombination aus intensiver körperlicher Anstrengung und strategischem Denken lässt einen kompletten Fokus-Modus zu – die Zeit verfliegt und ihr habt Spaß beim Sport.
Extremsportarten (z. B. Fallschirmspringen, Mountainbiking): Adrenalin und Dopamin gehen bei Extremsport Hand in Hand. Der Nervenkitzel und die Überwindung von Angst setzen eine Flut von Neurotransmittern frei, darunter Dopamin.
Yoga und Meditation in Bewegung: Yoga fördert die Dopaminproduktion durch tiefe Atemtechniken, achtsame Bewegungen und Entspannung. Studien zeigen, dass regelmäßige Yoga-Praxis die Dopaminrezeptordichte erhöhen kann.
Fazit: Jeder Sport kann euch Spaß bringen
Am Ende des Tages ist der Spaß an einer Sportart ganz individuell. Während einige die Herausforderung und den Wettkampf lieben, bevorzugen andere entspannende Bewegungsformen. Wichtig ist, eine Sportart zu finden, die Freude bereitet und langfristig motiviert.
Also: Probiert ruhig verschiedene Sportarten aus, bis ihr euch festlegt – wer weiß, vielleicht entdeckt ihr einen neuen Lieblingssport, der nicht nur fit macht, sondern auch richtig Spaß bringt!
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.