Was der Wundertrank wirklich kann!
Fit und schlank trinken mit Pickle Juice? Expertin nimmt den englischen Trend unter die Lupe

Sportler wie die Fußballer der englischen Nationalmannschaft schwören auf Pickle Juice, um nach dem Training schnell wieder fit zu werden.
Kein Wunder: Das Essiggurkenwasser enthält jede Menge Nähr- und Mineralstoffe, die den Elektrolythaushalt ausgleichen. Doch hilft das mit Essig versetzte Gurkenwasser auch beim Abnehmen? Wir verraten, was das Trendgetränk kann und wie ihr es selbst herstellt.
Warum ein ausgeglichener Elektrolythaushalt so wichtig ist
Ihr liebt Essig- und Gewürzgurken, schüttet aber das im Glas enthaltene Gurkenwasser in der Regel weg? Dann geht es euch wie den meisten, doch das macht die Sache nicht besser. Fakt ist nämlich, dass auch das Essiggurkenwasser viele wertvolle Mineralstoffe und Antioxidantien enthält.
Pickle Juice, wie der bei Sportlern so beliebte Fitnessdrink im englischen Original bezeichnet wird, versorgt uns vor allem mit Kalium und Natrium. Diese beiden Mineralstoffe sind wichtig für die Regulation der Nerven- und Muskelfunktion. Außerdem ist eine ausgeglichene Kalium-Natrium-Balance Voraussetzung dafür, dass auch unser Herz-Kreislaufsystem reibungslos funktioniert und der Blutdruck reguliert wird. Und genau diese Mineralstoffe gehen beim Schwitzen verloren.
Deshalb ist es wichtig, dass ihr die Speicher nach dem Sport und auch im Sommer, wenn ihr infolge der Hitze mehr schwitzt als sonst, schnell wieder auffüllt. Das beugt nicht nur Muskelkrämpfen, sondern auch Kreislaufproblemen vor. Während vor und während des Sports die Flüssigkeitsversorgung an erster Stelle steht, ist in der Regenerationsphase nach dem Sport also vor allem die Zufuhr von Mineralstoffen und Kohlenhydraten wichtig. Denn mit jedem Liter Schweiß verliert unser Körper etwa ein Gramm Salz.
Lese-Tipp: Das passiert im Körper, wenn ihr jeden Tag Apfelessig trinkt
Jetzt ist eure Meinung gefragt
Warum Essiggurkenwasser nach dem Sport Muskelkrämpfen und Kreislaufbeschwerden vorbeugt
Viele greifen daher nach dem Training zu isotonischen Getränken wie alkoholfreiem Bier oder im Verhältnis zwei zu eins (zwei Teile Wasser, ein Teil Saft) verdünnten Saftschorlen, um ihre Elektrolytspeicher wieder aufzufüllen. Der Fruchtzucker sorgt zum einen dafür, dass die Flüssigkeit schnell in die Zellen gelangt und versorgt den Körper zum anderen mit Energie. Bei hohen Wasserverlusten könnt ihr eure Schorle noch mit einer Prise Kochsalz versetzen, um die erhöhten Salzverluste schneller auszugleichen.
Alternativ könnt ihr aber auch Essiggurkenwasser trinken, um euren Elektrolytshaushalt wieder auszugleichen. Bereits im Jahr 2010 konnten Wissenschaftler im Rahmen einer Studie nachweisen, dass Essiggurkenwasser sogar effektiver und schneller gegen Krämpfe wirkt als Magnesium. Bei Menschen, die akut an einem Muskelkrampf leiden, kann ein Essiggurkenwasser-Shot die Dauer der Verspannung demnach um über die Hälfte reduzieren.
Lese-Tipp: Träge und aufgedunsen durch die Hitze? Diese Lebensmittel sind wahre Entwässerungswunder
Wie ihr herausfindet, ob ihr ausreichend mit Flüssigkeit versorgt seid
In den USA gibt es Pickle Juice bereits seit Jahren in Flaschen zu kaufen. Mittlerweile ist der Trend auch nach England übergeschwappt. Viele Sportler setzen dabei auf Shots. Aus gutem Grund: Fertig gekaufte Pickle Juices bringen es nicht selten auf bis zu 470 Milligramm Natrium. Da Natrium Flüssigkeit im Körper bindet und Ödeme (Wassereinlagerungen) begünstigt, solltet ihr nicht mehr als einen Milliliter Essiggurkenwasser pro Kilogramm Körpergewicht zu euch nehmen. Ein 85 Kilogramm schwerer Mensch sollte also täglich nicht mehr als 75 Milliliter des Essigsuds trinken. Das entspricht in etwa der Menge eines Shots.
Wichtig: Der Shot ersetzt nicht die nach dem Training dringend benötigte Flüssigkeitszufuhr. Er hilft vielmehr, bei einem Wettkampf beispielsweise die letzten Kräfte zu mobilisieren. Zudem trägt er zu einer schnellen Regeneration bei und beugt Krämpfen vor. Da unser Körper jedoch neben Natrium und Kalium noch viele weitere Mineralstoffe benötigt, solltet ihr bei einem hohen Flüssigkeitsverlust dennoch viel trinken.
Eine gute Orientierung, ob ihr ausreichend mit Flüssigkeit versorgt seid, gibt euch dabei die Farbe eures Urins. Optimalerweise sollte er farblos bis hellgelb sein. Hat er hingegen eine intensiv gelbe oder sogar dunkelgelbe Farbe, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass ihr zu wenig getrunken habt.
Lese-Tipp: Ohne Fleischkonsum keine Muskeln? Falsch! Fünf Dinge, die viele Sportler falsch machen
Warum (selbstgemachtes) Gurkenwasser auch beim Abnehmen hilft
Doch das Essiggurkenwasser kann noch mehr. Aufgrund des hohen Essiggehaltes regt Pickle Juice auch die Verdauung an und pusht den Stoffwechsel. Zudem bremst es den Appetit. Wichtig: Oft wird dem Essiggurkenwasser auch Zucker zugesetzt, um das Wasser bekömmlicher und schmackhafter zu machen. Das macht jedoch den Abnehm-Effekt zunichte. Daher solltet ihr bei fertigen Produkten immer einen Blick auf die Zutatenliste werfen.
Alternativ könnt ihr Essiggurken auch selbst einlegen und somit euren eigenen Gewürzgurkensud herstellen. Das braucht ihr dafür:
Zutaten:
ein Kilogramm Einlegegurken
500 Milliliter Wasser
250 Milliliter Apfelessig (alternativ könnt ihr auch Weißwein- oder Balsamessig verwenden)
zwei Esslöffel Salz
einen Teelöffel Zucker
drei Knoblauchzehen
ein Bund Dill
ein Teelöffel Senfkörner
ein halber Teelöffel schwarze Pfefferkörner
zwei Lorbeerblätter
außerdem Einmach-, Weck- oder Marmeladengläser
Zubereitung:
Damit die Einmachgläser steril sind, solltet ihr sie zunächst auskochen. Dadurch werden sämtliche Keime abgetötet, was die Haltbarkeit der eingelegten Gurken verlängert.
Wascht nun die Einlegegurken unter fließendem Wasser mit einer Bürste ab. Entfernt anschließend die bitter schmeckenden Stielenden.
Schneidet die Gurken bei Bedarf in Scheiben oder Spalten. Alternativ könnt ihr sie auch am Stück einlegen.
Wascht den Dill und Knoblauch. Zerteilt den Dill in kleine Zweige und hackt den Knoblauch ganz fein.
Verteilt anschließend Gurken, Dill, Knoblauch, Senfkörner und Pfefferkörner auf die sterilisierten Einmachgläser. Gebt anschließend in jedes Einmachglas ein Lorbeerblatt.
Kocht dann den Apfel- oder Weißweinessig mit Wasser und Salz in einem Topf auf. Sobald das Essigwasser kocht, gebt ihr es über die Gurken-Gewürz-Mischung in den Gläsern.
Füllt die Gläser bis zum Rand mit dem Essigsud und verschließt sie sofort.
Lasst sie nun abkühlen und lasst sie an einem dunklen Ort mindestens zwei bis vier Wochen durchziehen. Auf diese Weise können die Gewürze und Kräuter durchziehen.
Lese-Tipp: Schon gewusst? Diese fünf Lebensmittel pushen den Stoffwechsel
Im Video:
Warum Pickle Juice auch gegen Kater hilft
Der saure Trank hilft aber nicht nur gegen Muskelkrämpfe, sondern bekämpft auch die Folgen eines Katers. Wer also am Abend zuvor das ein oder andere Bier oder Glas Wein zu viel hatte, kann dem bösen Erwachen am nächsten Tag mit einem Juice Shot vorbeugen oder aber die Nachwirkungen abmildern. Denn ähnlich wie Sport entzieht auch Alkohol dem Körper Wasser und Mineralien, welche der Shot schnell ersetzt.
Zudem sorgt Pickle Juice für einen frischen Atem, da der enthaltene Essig Bakterien im Rachen-Mund-Raum abtötet. Es spricht also einiges dafür, den ein oder anderen Shot zuhause zu haben. Gut zu wissen, dass es im Notfall eben auch das Gurkenwasser aus dem Glas tut.
Lese-Tipp: Härtetest auf Mallorca: Kater weg nach einer Kapsel? Wir testen das neue angebliche Wundermittel