Beliebteste EissortenWas Deutschland am liebsten schleckt

Warum nicht mal ein Eis?
Der Juli war bekanntlich nicht so prall. Doch der August lässt hoffen, dass Eisliebhaber diesen Sommer noch ordentlich auf ihre Kosten kommen. Die Temperaturen knacken die 30-Grad-Marke. Was gibt es Leckereres und Besseres als ein schönes Eis zur Abkühlung?
Und die beliebteste Eissorte ist...
Also auf in die Eisdiele, ab in den Supermarkt. Und wen die Hitze so sehr lähmt, dass jeder Meter Weg zur unüberwindbaren Anstrengung wird, der kann sich heutzutage vertrauensvoll an einen Bringdienst wenden. Es darf fröhlich geschleckt werden. Aber was, wie und wo schleckt der Deutsche am liebsten? Zum Glück gibt es in Deutschland immer irgendwen, der über irgendwas Zahlen erfasst, oftmals sogar repräsentativ. Und das gilt auch für die Eisschleckgewohnheiten der Deutschen.
Und so kam bei einer YouGov-Umfrage im Sommer letzten Jahres heraus, dass 16 Prozent der Deutschen sich am liebsten Schokoladeneis in die Waffel, den Becher oder den Teller packen lassen. Knapp dahinter landet Stracciatella mit 15 Prozent, Platz drei geht an Vanille (13 Prozent). Haselnuss, Joghurt (je zehn Prozent), Erdbeere (acht Prozent), Malaga (sieben Prozent), Pfirsich-Maracuja und Kaffee/Mokka (jeweils sechs Prozent) machen die Top Neun voll.
Cookie Dough vs. Vanille
Soweit also die repräsentativen Antworten Deutschlands, wenn seine Bürger schlicht gefragt werden und ohne geschmackliche Konsequenzen antworten. Geht es um eine direkte Kaufentscheidung, kann das Ergebnis anders sein, wie ein Ranking zeigt, das der Lieferdienst Wolt RTL zur Verfügung gestellt hat.
Zwar schafft es auch hier Schokolade auf den ersten Platz, dahinter aber verschiebt sich einiges. Erdbeere übernimmt den Platz zwei, auf Platz drei erscheint plötzlich Cookie Dough, Haselnuss hält den vierten Platz, Vanille rutscht auf den fünften Platz ab. Es folgen auf den Plätzen sechs bis neun: Mandel, Pistazie, Frucht und Kokosnuss. Möglicherweise lässt sich der „Absturz“ von Vanille damit erklären, dass in der Sorte Cookie Dough auch Vanille enthalten ist. Oder man bei der Frage nach „Geschmack“ nicht unbedingt als erstes an Cookie Dough denkt. Letztlich kann man über die Gründe nur spekulieren.
Lese-Tipp: RTL macht den Eismaschinen-Test! Das günstigste Gerät überzeugt
Eis ist in den letzten Jahren deutlich teurer geworden
Was sich hingegen statistisch belegen lässt: Immer mehr Leute besorgen ihr Eis im Supermarkt. Die Zahl derer, die sich in den letzten 14 Tagen vor der Befragung Eis aus der Tiefkühltruhe besorgt haben, stieg laut des Instituts für Demoskopie Allensbach von 12,99 Millionen im Jahr 2020 auf 17,2 Millionen im Jahr 2023. 2024 sank die Zahl leicht auf 16,9 Millionen. Der Anstieg liegt natürlich an der Corona-Pandemie, die den Besuch in der Eisdiele zum Teil unmöglich machte.
Zum anderen sind die Preise für Eis in den letzten Jahren gestiegen. Eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass der Eispreis seit 2020 um 31,1 Prozent gestiegen ist, während er in den Jahren 2015 bis 2020 nahezu gleichgeblieben war. Dies liegt schlicht daran, dass seitdem auch die Kosten für die Herstellung von Speiseeis stark angestiegen sind.
Zum einen sind die Preise für die Rohstoffe gestiegen, zum anderen benötigt die Herstellung von Eis sehr viel Energie, deren Preis mit der Invasion Russlands in die Ukraine und den damit verbundenen Folgen stark angestiegen ist.
Video-Tipp: Gutes Eis muss nicht teuer sein
Kugeln deutlich beliebter als Softeis
Abseits des Supermarktes und der Preisentwicklung bleibt festzuhalten, dass die Deutschen das Erlebnis des Eisessengehens mehrheitlich mit Kugeln verbinden. Laut einer YouGov-Umfrage aus dem Jahr 2023 bevorzugen fast die Hälfte aller Befragten (48 Prozent) eine Portion Eiskugeln, lediglich zwölf Prozent essen lieber Softeis. Ein Viertel mag beide Varianten.
Wie dem auch sei, ob ihr nun Vanille bevorzugt oder den eisgeworden Keks-Teig Cookie Dough, Schoko, Frucht oder gar Pfefferminz, kugelig oder soft, ob zuhause oder im Eiscafé, genießt es. Es wird euch helfen, in den nächsten Tagen einen kühlen Kopf zu bewahren. Und es ist lecker.


