Wie oft die Haare waschen?Jeden Tag Haare waschen – total falsch oder doch richtig? Neue Studie überrascht!

Frau steht mit nassen Haaren vor dem Spiegel
Macht zu häufiges Haarewaschen die Mähne kaputt?
gettyimages.de/Peter Cade

Haarwäsche-Geheimnis gelüftet? Eine neue Studie verrät, wie oft man wirklich waschen sollte.
Lange hieß es: Wer seine Haare zu oft wäscht, tut ihnen keinen Gefallen. Die Kopfhaut trocknet aus, die Längen werden spröde, und das Ganze endet in einem Teufelskreis aus Waschen, Nachfetten und Frust vorm Spiegel. Aber Moment mal – stimmt das überhaupt noch?

Neue Studie: Keine Spur von strohigen Spitzen bei täglichem Haarewaschen

Eine Studie aus Asien bringt jetzt frischen Wind in die Haarpflege-Debatte. Unter dem Titel „The Impact of Shampoo Wash Frequency on Scalp and Hair Conditions”, (zu Deutsch etwa „Der Einfluss der Häufigkeit der Shampoowäsche auf den Zustand von Kopfhaut und Haar” erschien die Analyse im Journal Skin Appendage Disorders – eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die sich mit Erkrankungen von Haut, Haaren und Nägeln beschäftigt. Im Rahmen der Studie haben sich die Probandinnen fast täglich die Haare gewaschen – also fünf bis sechsmal pro Woche.

Und, Überraschung: Keine Spur von strohigen Spitzen oder ausgetrockneter Kopfhaut. Im Gegenteil – das Haar war glänzend, gepflegt und wirkte sogar gesünder.

Aber Achtung: Die Haarstruktur vieler Asiatinnen unterscheidet sich stark von der von Europäerinnen oder Menschen mit Afrohaar. Was dort gut funktioniert, muss also nicht automatisch für alle gelten. Trotzdem liefert die Studie eine spannende Erkenntnis zum Thema Haarewaschen.

Shampoo, Baby! Aber bitte das richtige

Egal, wie oft ihr eure Haare wascht – das Shampoo macht den Unterschied. Setzt am besten auf milde, pH-hautneutrale Produkte ohne aggressive Sulfate. Diese können nämlich auf Dauer Haar und Kopfhaut reizen. Was gut funktioniert:

  • Sulfatfreie Shampoos: Reinigen sanft, ohne die natürlichen Öle zu zerstören. Beruhigende Haarpflege für empfindliche und juckende Kopfhaut gibt es zum Beispiel von der Marke Wella. Ohne Sulfate und Silikone – dafür mit Aloe vera und Vitamin E.

  • Feuchtigkeitsshampoos: Besonders bei trockener Kopfhaut ein Gamechanger. Inhaltsstoffe wie Aloe vera, Panthenol oder Hyaluron spenden Feuchtigkeit. Ein besonders beliebtes Produkt aus dem K-Beauty-Kosmos ist beispielsweise das Sheabutter-Shampoo für trockenes oder geschädigtes Haar von Rated Green.

  • Shampoos mit Mizellen-Technologie: Reinigen gründlich, aber schonend – wie ein Mizellenwasser fürs Gesicht, nur eben fürs Haar. Ein absoluter Verbraucher-Liebling bei Amazon ist unter anderem das tiefenreinigende Mizellen-Haarshampoo mit Gel-Textur. Der Hersteller verspricht seidig-glänzende Haare.

  • Für fettige Kopfhaut: Produkte mit Tonerde oder Teebaumöl helfen, die Talgproduktion zu regulieren. Ein besonders beruhigendes Shampoo mit Teebaumöl und Aloe vera findet ihr im Online-Shop von Miin Cosmetics – einer der führenden Marken für koreanische Kosmetik in Europa.

Und ganz wichtig: Gönnt euch regelmäßig eine Spülung oder eine Haarkur – die pflegt die Längen und Spitzen, ohne die Kopfhaut zu überfordern.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Dazu spannend: Friseurmeister schwört auf CWC-Regel für gesundes Haar

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Warum weniger manchmal (trotzdem) mehr ist

Auch wenn die Studie zeigt, dass tägliches Waschen nicht zwingend schädlich ist, lohnt sich ein Blick auf die individuellen Haarbedürfnisse.

Zu häufiges Waschen kann nämlich bei empfindlicher Kopfhaut oder trockenem Haar kontraproduktiv sein. Das zumindest behaupten viele Expertinnen und Experten. Denn: Die natürlichen Fette, die unsere Kopfhaut produziert, sind wichtig für gesundes, geschütztes Haar. Wird die Kopfhaut ständig „leer gestrippt“, reagiert sie – wie so oft – mit Trotz. Und das bedeutet: Noch mehr Fett oder eben Trockenheit, Juckreiz und Irritationen.

Wie oft ist jetzt richtig?

Tja, wie so oft bei Beauty-Fragen: Es kommt darauf an. Aber keine Sorge – hier kommt ein kleiner Wasch-Guide für euch:

  • Trockene Haare und Kopfhaut: Ein- bis zweimal pro Woche reicht völlig aus.

  • Fettige Haare und schnell nachfettende Kopfhaut: Alle zwei Tage ist eine gute Faustregel.

  • Tägliche Wäsche: Kann funktionieren – wenn eure Haare es gut vertragen und ihr auf die richtigen Produkte achtet.

Wichtig: Hört auf eure Haare (ja, wirklich). Sie zeigen euch, was sie brauchen. Manche fühlen sich mit frisch gewaschene Haaren einfach wohler – und das ist auch okay.

Ihr seid die Expertin für euer Haar

Ob tägliches Haarewaschen oder einmal die Woche – es gibt kein Richtig oder Falsch. Nur das, was für euch funktioniert. Wichtig ist, dass ihr auf die Bedürfnisse eurer Haare achtet und ihnen das gebt, was sie brauchen: liebevolle Pflege, ein mildes Shampoo und vielleicht ab und zu ein bisschen Ruhe von der Duschbrause.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.