Wir brauchen immer mehr Strom

Zweifel am Kohleausstieg im Jahr 2030 werden größer

Der Fernseher braucht Strom, das Smartphone auch, genauso wie der Herd. Mittlerweile auch einige Autos. Das Netz wird immer stärker belastet. Der Worst Case: Es kollabiert - Blackout. Kohlekraftwerke könnten diesen verhindern.

IHK: Kraftwerke als Reserve

Aber der Ausstieg bis 2030 ist beschlossene Sache. Daran gibt es jetzt vermehrt Zweifel. Untern anderem von der Industrie- und Handelskammer Köln. Deren Präsidentin fordert Ehrlichkeit von der Politik, denn die Unternehmen bräuchten Sicherheit: „Die Gaskraftwerke, die jetzt gebaut und in Zukunft gebaut werden müssen, werden nicht wegen der Stromerzeugung gebaut, sondern im Wesentlichen aus Versorgungssicherheitsgründen. Das sind Kraftwerke, die eine hohe Leistung haben, aber wenig betrieben werden. Das heißt, sie verbrauchen auch sehr wenig Erdgas. Denn zum Einsatz sollen die Gaskraftwerke nur dann kommen, wenn die erneuerbaren Energien nicht selbst genug Strom produzieren. Wenn mal zwei, drei Wochen am Stück Wind und Sonne relativ wenig liefern, dann brauchen wir als Reserve einfach diese Kraftwerke, die dann mit erneuerbarem Gas die Versorgung sicherstellen.“