Zumindest in Hannover

Klimakleber hören auf - darum wollen sie sich nicht mehr festkleben

20.02.2023, Niedersachsen, Hannover: Aktivisten der Gruppierung ·Letzte Generation· kleben ihre Hände am Deisterkreisel auf die Straße und blockieren so knapp eine Stunde lang den Verkehr. Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Aktivisten der Gruppierung "Letzte Generation" klebten ihre Hände unter anderem am 20. Februar am Deisterkreisel in Hannover auf die Straße und blockierten so knapp eine Stunde lang den Verkehr.
Julian Stratenschulte/dpa

Gehen die Proteste der Aktivistengruppe „Letzte Generation“ zu weit oder sind sie dem Anliegen gerechtfertigt? Eine Diskussion, die zumindest in Hannover jetzt ein Ende haben könnte. Denn in dieser Stadt wollen sie sich nicht mehr festkleben.

Ziel erreicht: Aktivisten bekommen Gehör aus der Politik

Die Aktivisten der „Letzten Generation“ legten immer wieder den Verkehr in Hannover lahm, in dem sie sich auf Straßen festklebten. Ihr Anliegen: Auf die existenzbedrohende Klimakrise aufmerksam machen. Die Gruppe sah ihren Protest als zivilen Ungehorsam. Vor allem Politiker und Politikerinnen sollten handeln. Und genau das ist jetzt geschehen.

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay schickt Brief nach Berlin

Er teile die Einschätzung der Wissenschaft so wie die der „Letzten Generation“, dass derzeitige Maßnahmen nicht ausreichten, „um die existenzbedrohende Klimakrise abzuwenden“. Das schreibt Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay in einem Brief an die Vorsitzenden der Bundesfraktionen. Der Politiker der Grünen bittet den Bund, Klimaschutzmaßnahmen in den Kommunen stärker zu unterstützen. Der Brief beschreibt nach Angaben der Stadt die Punkte, in denen sich Onay in einem Gespräch mit Aktivistinnen der Gruppe am Dienstag einig war. Gleichzeitig würden die Unterschiede klargestellt.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Seit Dienstag (21. Februar) keine Proteste mehr

„Für mich als OB war klar, dass wir das abräumen müssen. Das ist im Ergebnis gelungen“, sagte Onay der Deutschen Presse-Agentur nach dem Treffen mit den Aktivisten. Andere Parteien hatten die Zusammenkunft kritisiert. Eine Teilnehmerin des Gesprächs schrieb auf Twitter: „Es war ein ehrliches Gespräch und ich habe selten so viel Angst vor der Klimakrise auch unter Politiker:innen wahrgenommen. Hoffentlich bringen wir die Verhandlung gut zu Ende.“ Seit dem Treffen am Dienstag gab es in Hannover keine Klebeaktionen mehr. (dpa/jsc)