Aktionstag

Darum ist der 23. Mai Welt-Schildkröten-Tag

Heute, am 23. Mai, ist Tag der Schildkröte. Der Aktionstag wurde vor 19 Jahren ins Leben gerufen, um auf die bedrohte Tierart aufmerksam zu machen. Doch neben der eher traurigen Tatsache, gibt es glücklicherweise auch spannende und faszinierende Fakten über die Reptilienart zu erzählen.
Im Video sehen Sie, was für eine wundersame Beziehung Schmetterlinge und Schildkröten am peruanischen Amazonas haben!

Der größte Feind der Schildkröte ist der Mensch

Sie werden falsch gehalten, gejagt, gegessen oder von unserem Plastikmüll bedroht - die Schildkröte muss einiges in ihrem langen Leben mitmachen. Und so sind die ruhigen und genügsamen Reptilien, die seit über 220 Millionen Jahren auf der Erde sowie im Meer leben und damit auch die Dinosaurier überlebt haben, vom Aussterben bedroht.

Aus diesem Grund hat die US-amerikanische Tierschutzorganisation "American Tortoise Rescue" im Jahr 2000 den 23. Mai zum Welt-Schildkröten-Tag erklärt. Denn auch wenn die Tiere durch ihre dicken Panzer von anderen Tieren gut geschützt sind, haben sie einen weitaus größeren Feind, gegen den sie nicht ankommen: den Menschen. So werden sie in einigen Ländern wegen ihres Fleisches gejagt, landen in Fischernetzen, die ihnen zum Verhängnis werden oder leiden unter den extremen Mengen Plastik im Meer.

Auch die Haustier-Schildkröte ist gefährdet

Doch nicht nur die freilebenden Schildkröten sind gefährdet. So zeigt eine Studie der Universität Leipzig, dass 70 Prozent der als Haustier gehaltenen Landschildkröten an falscher Haltung sterben. Schuld sind oft ein zu kleines Terrarium oder die falsche Ernährung. Viele Wasserschildkröten, die im Gartenteich leben, haben außerdem keine geeignete Möglichkeit zum Überwintern, oder die Wassertemperatur wird nachts vom Halter nicht ausreichend abgesenkt.

Umso wichtiger ist es also, dass der Tag der Schildkröte nicht ins Vergessen rät.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Langsam und langweilig? Von wegen!

Wusste Sie, dass

  • Schildkröten über 100 Jahre alt werden können?

  • es über 327 verschiedenen Schildkröten-Arten mit über 200 Unterarten gibt?

  • nur die Europäische Sumpfschildkröte in Deutschland heimisch ist?

  • die Lederschildkröte bis zu 35 km/h schnell sein kann? Sie zählt mit einer Panzerlänge von knapp 2,50 Metern und einem Gewicht bis zu 900 Kilogramm auch zu den größten und schwersten Schildkröten der Welt.

  • Schildkröten besser sehen als Menschen? Durch ihre vier unterschiedlichen Farbrezeptoren kann die Schildkröte auch ultraviolettes Licht und Infrarotstrahlung wahrnehmen. Der Mensch hat dagegen nur drei Farbrezeptoren.

Und Schildkröten können nach Menschen schnappen! Im Video sehen Sie, wie eine sich bedroht fühlende Meeresschildkröte ein Luftmatratzen-Girl attacktiert.