WM 2022 in Katar

DFB-Team kickt unterm Zeltdach - in diesen Katar-Stadien spielt Deutschland

AL BAYT Stadion FIFA Arab Cup 2021 in Qatar Eroeffnungsstadion AL Bayt Spiel Katar - Iraq 3 : 0 am 06.12.2021 in Al Chaur in Katar
Das Al Bayt Stadion wurde eigens für die Weltmeisterschaft erbaut.
picture alliance

Die Lose sind gezogen, der Spielplan und auch die Gegner stehen (fast) fest. Und nun ist auch klar, in welchen WM-Stadien in Katar die deutsche Fußball-Nationalmannschaft im Winter 2022 spielt. Deutschland kickt unterm Zeltdach!

Auftakt in Al-Rayyan

Die drei Gruppenspiele der Vorrundengruppe E finden in zwei unterschiedlichen Arenen statt. Im Auftaktspiel gegen Japan (23. November, 14 Uhr) tritt die DFB-Elf im Khalifa International Stadion in Al-Rayyan an. An. Der Wüsten-Hammer gegen Spanien (27. November, 20 Uhr) und die dritte Partie gegen Costa Rica oder Neuseeland (1. Dezember, 20 Uhr) werden im Al Bayt Stadion in Al-Chaur ausgetragen.

Video: Schweres WM-Los für Deutschland

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Khalifa International Stadion

Doha, Qatar, 12.09.2019 Innenansicht des Khalifa International Stadium (KIS). Das in ar-Rayyan westlich von Doha gelegene Nationalstadion von Katar ist ein Fußballstadion mit einer Leichtathletikanlage und damit die Austragungsstätte der Leichtathletik - WM und gehört zu einem 250 Hektar großen Sport - Areal namens Aspire Zone. Foto: Norbert Schmidt, Düsseldorf
Das Khalifa International Stadion wird nicht nur für Fußball-Events genutzt.
picture alliance

Kapazität: 45.416 Zuschauer

Die FIFA preist das Stadion als „traditionsreichstes“ des Emirats. Als eines der wenigen Stadien hat es auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Ursprünglich erbaut wurde es im Jahr 1976. Für die WM wurde es dann 2017 umfassend umgebaut.

Das Khalifa International Stadion liegt westlich von Doha und ist das Nationalstadion für Katars Nationalmannschaft. Hier trägt das Team seine Heimspiele aus.

2019 fand hier das Club-WM Finale zwischen dem FC Liverpool und Flamengo Rio de Janeiro statt. Im selben Jahr stieg auch die Leichtathletik-WM in diesem Stadion – daher auch die Tartanbahn. Mit einer Klimaanlage wird die Luft im Stadion heruntergekühlt. Auf bis zu 24 bis 28 Grad.

Neben dem deutschen Spiel werden in der Arena fünf weitere Gruppenspiele, ein Achtelfinale sowie das Spiel um Platz 3 absolviert.

Al Bayt Stadion

Al Bayt Stadium in Al Khor, Qatar on 28. March, 2022. Al Bayt Stadium is a retractable roof football stadium intended to be used in time for matches in the 2022 FIFA World Cup with capacity of 64 000 visitors. Photo: Igor Kralj/PIXSELL
Das Al Bayt Stadion mit seiner besonderen Dachkonstruktion.
Igor Kralj, picture alliance

Kapazität: 60.000

Markenzeichen der Arena ist das Dach, das an eine Zeltkonstruktion erinnert. Nach eigenen Angaben ist die Bedachung an die Zelte der Nomandenvölker Katars - Bayt al Sha'ar - angelehnt. Laut den Veranstaltern soll der oberste Stadionrang nach der WM abgebaut werden und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden. Stichwort Nachhaltigkeit.

Schon am ersten Turniertag wird das Stadion im Fokus stehen: Das offizielle WM-Eröffnungsspiel zwischen Katar und Ecuador findet in der WM-Schüssel Al Bayt in Al-Chaur statt. Auch das zweite Gruppenspiel der Gastgeber gegen die Niederlande wird dort steigen – zudem ein Achtel-, Viertel- und Halbfinale.

Es ist der nördlichste Spielort der Halbinsel. Das Stadion fasst nach dem Finalstadion Losail die die zweithöchste Zahl an Zuschauern.

Tausende tote Arbeiter

Lese-Tipp: RTL konfrontiert WM-Orga-Chef mit neuen Vorwürfen

Die WM in Katar ist seit der Vergabe heftig umstritten und steht massiv in der Kritik. Zum einen wegen Missachtung von Menschenrechten und Einschränkung der Meinungsfreiheit. Vor allem auch, weil Arbeiter und unwürdigen Bedingungen arbeiten im sogenannten Kafala-System (es entreißt Arbeitern quasi alle Rechte), auch wenn dieses inzwischen offiziell abgeschafft ist. Menschenrechtsorganisationen wie Human Rights Watch oder Amnesty International weisen immer wieder auf die Lage im Emirat hin. Laut einem Bericht von Amnesty International starben seit der WM-Vergabe 15.000 Arbeiter. Eine brutale Bilanz fürs Fußball-Spektakel. (msc)