Sexpertin Louisa weiß mehrWird es was Ernstes oder nicht? Welche Anzeichen für eine feste Beziehung sprechen
Früher war es ein Kuss, dann ist man „miteinander gegangen“. Später war es dann der erste Sex, und man war ein Paar. Heute ist alles anders – vielleicht auch nur ein Status im öffentlichen Online-Profil? Trotz aller Statistiken sollten wir wohl wieder anfangen, auf das berühmte Bauchgefühl zu hören. Oder einfach nachfragen.
Was ist eine Beziehung?
Laut Wikipedia ist eine Beziehung „[…] ein emotional intimes und meist sexuelles Verhältnis zwischen zwei Personen, das durch gegenseitige Liebe und Mitfühlen, Interesse und Fürsorge geprägt ist […]“ Es gibt hunderte Ansätze, die Kriterien für das Zusammensein zweier Menschen definieren. Zeit miteinander verbringen, Hobbys teilen, Eltern kennenlernen, zusammen wohnen. Und vor allem gibt es auch Vorstellungen davon, ab wann genau das normalerweise so ist. Die meisten Menschen würden wohl sagen, dass nach den ersten sexuellen Intimitäten der Wunsch beider, sich oft zu sehen – auch an den Wochenenden – ein eindeutiges Zeichen ist.
Aber ist das heute wirklich noch so?
Ganz von vorn

Wenn wir jünger sind, ist es ein Kuss, der besiegelt, dass ab jetzt eine exklusive Verbindung zwischen zwei Personen besteht. Etwas später waren dafür schon ein paar Dates notwendig, um sich besser kennenzulernen. Nach dem ersten Mal zusammen im Bett stand spätestens fest, dass es jetzt soweit ist: Man „geht“ miteinander. Toll. Ein Gefühl von Sicherheit.
Und dann kommt ab Mitte, Ende zwanzig eine Zeit, in der Beziehung, Exklusivität und intime Verbindung irgendwie nicht mehr in Zusammenhang stehen. Damit meine ich nicht die ganz bewusste Entscheidung, polyamor zu leben, eine offene Beziehung zu führen oder sich als Single für ein Leben mit ganz offen kommunizierten One-Night-Stands zu entscheiden. Sondern vielmehr dieses eigenartige Sein zwischen Beziehung und Nicht-Beziehung. Zwischen Vertrauen und Austauschbarkeit. Zwischen: Datet er oder sie mehrere neben mir oder ist es exklusiv?
Können wir nur hoffen, dass sich die Einstellung später im Alter wieder ändert.
Lese-Tipp: „Beziehungsstatus: unsicher“? Das sind meine Erfahrungen
Was sagt die Statistik?
Laut einer Statista-Umfrage sind die meisten Deutschen nach etwas mehr als einem Monat bereit, „Ich liebe dich“ zu sagen. Auch der erste gemeinsame Urlaub oder Feste mit der Familie verbringen, sind in dieser Zeit am häufigsten. Im Durchschnitt schaffen sich die meisten nach etwa 6 Monaten ein gemeinsames Haustier an, eröffnen ein gemeinsames Konto und ziehen zusammen. Nach drei bis sechs Jahren wird – statistisch gesehen – am häufigsten geheiratet, Paare bekommen Kinder.
Doch wann in dieser zeitlichen Abfolge weiß man denn nun, ob es überhaupt eine Beziehung ist? Auch da gibt es Umfragen, zum Beispiel von parship.de. Das Top-Ergebnis bei Frauen: „Das spürt man einfach“. Schön wär’s. Und auch das Ende von Dates mit anderen ist für Frauen wichtig - Männer hingegen sehen das noch nicht als den Beginn einer echten Beziehung an.
Aber es gibt noch ein paar andere Kriterien, bei denen Männer und Frauen ähnlich urteilen: „Wenn es selbstverständlich ist, die Wochenenden miteinander zu verbringen“, „Wenn ich den Eltern vorgestellt wurde“ und „den Haustürschlüssel bekomme“. Und natürlich, wenn sich beide „Ich liebe dich“ sagen.
Sex auch ohne Beziehung
Und was die Umfrage auch ganz klar zeigt: Ein Kuss wie früher in der Grundschule, ein paar Dates oder sogar der Sex miteinander sind weder für Männer noch für Frauen ein Grund, sich fest gebunden in einer Beziehung zu fühlen. Auch Instagram und Co. spielen da erst einmal keine Rolle: Ein gemeinsames Foto posten nach dem Motto „seht her“ und sie oder ihn verlinken? Das bedeutet leider gar nichts.
Anders ist das, wenn es um den ominösen „Beziehungsstatus“ in sozialen Netzwerken geht. „In einer Beziehung mit“ ist ein offenes Bekenntnis vor Freunden und Familie. Das ist er oder sie! Ich hab mich entschieden und zeige das gern nach außen. Das hört sich zwar komisch an, ist aber wohl eines der eindeutigen Zeichen für die klare Entscheidung für eine Beziehung.
Kommunikation ist alles
Wir können uns also nicht nur auf unser Bauchgefühl verlassen. In Zeiten von Online-Dating, hunderten Apps zum Austauschen und kennenlernen, der Vielfalt an Beziehungsformen, der schnelllebigen Zeit und der leider oft fehlenden Kommunikation der Beteiligten müssen wir also ganz klar Ausschau nach Anzeichen halten, die den gegenseitigen Wunsch nach Bindung bestätigen.
Und auch wenn es hart ist: Wenn Sie selber das Gefühl haben, nachfragen zu müssen, weil Sie sich Exklusivität und vor allem Klarheit wünschen und ihr Gegenüber diese Wünsche aber nicht erfüllen kann oder will – dann wissen Sie wenigstens, woran Sie sind. Und dürfen dann nach dem durchaus besseren Partner fürs Leben erneut Ausschau halten.