Murmeltiertag entscheidet über Februarwetter
Winter kommt erst nur mit Frost nach Deutschland zurück - später Schneechancen
Der Februar könnte ein echter Winter-Monat werden
Die wilde Phase beim Wetter ist bald wieder zu Ende. Und mit ihr auch die milden Temperaturen. Es wird wieder kälter. Und in den Nächten wird es wieder frostig, auch im Flachland. Kommt der Winter im Februar auch noch mal mit Schnee um die Ecke. Eine erste kalte Entscheidung könnte der Murmeltiertag am Sonntag bringen.
Es wird von Tag zu Tag kälter - es drohen Nachtfröste
Richtung Wochenende wird es nicht nur kühler, sondern auch immer trockener. Am Freitag sind im Osten und Süden noch letzte Tropfen oder Flocken unterwegs. Im Westen und Norden setzt sich schon zeitweise die Sonne durch. Die Höchstwerte liegen nur noch zwischen 0 und 7 Grad. Bis Sonntag gehen sie noch mehr zurück und liegen dann bei -1 bis 6 Grad.
Da sich ein Hochdruckgebiet für uns starkmacht, ist der Wind bald nicht mehr zu spüren. Das sind aber wieder gute Grundlagen für die Bildung von Nebel und Hochnebel, die dem Sonnenschein entgegentreten wollen.
Schon in der Nacht zum Donnerstag gibt es wieder vereinzelt Frost in der Nacht. Richtung Wochenende breiten sich die frostigen Werte mehr oder minder über das ganze Land aus. Es gibt meist leichten bis mäßigen Frost zwischen 0 und -5 Grad.
Lese-Tipp: Das sagen die Bauernregeln im Februar über den Frühling
Entscheidung über den weiteren Verlauf des Winters - am Sonntag ist Murmeltiertag

Und bedeutet der Nachtfrost jetzt, dass der Winter sich wieder bei uns einnistet? Zumal ja auch noch der Murmeltiertag am Sonntag ist. Nach dieser Tradition funktioniert das mit dem Winter so: Das Murmeltier wird nach seinem Winterschlaf aus seinem Bau gelockt. Wenn das Tier seinen Schatten sieht, das Wetter somit klar und sonnig ist, kehrt es in seinen Bau zurück. Das wird als Zeichen gedeutet, dass der Winter noch weitere sechs Wochen andauert. Ist es bewölkt, bleibt das Tier draußen und das Wetter wird mild. Und bei unserer derzeitigen Prognose für Deutschland bedeutet das: Der Winter kommt und bleibt! Aber was sagt die Langfristprognose dazu?
So sehen die Wetter-Details in den nächsten 7 Tagen aus
Wetter im Februar auf relativ kaltem Weg - erstmal kein Schnee in Sicht

Auch die Langzeit- bzw. Monatsprognose für den Februar sieht recht winterlich aus. Die erste Hälfte des Monats liegen wir bei den Temperaturen tatsächlich unter dem Schnitt. Deutschland verfällt in einen angefrosteten Dornröschenschlaf dank eines womöglich sehr stabilen Hochdruckgebiets. Das könnte mit sehr sonnigen und damit wohl erfreulichen Folgen für viele sein. Im Norden und Osten sowie in manchen Senken im Süden könnte es eine etwas grauere Phase mit offenem Ende werden. Für uns alle geht es mit den Temperaturen nach unten – nachts Frost, durchaus auch mal knackig, tagsüber um oder oft nur wenig über null.
Für einen Wintereinbruch mit Schnee bis ins Flachland reicht es aber nicht, denn die Niederschläge fehlen völlig. Die kommen erst zur Monatsmitte auf. Dann wird es sehr spannend, da die Werte noch ein wenig nach unten gehen, bevor sie wieder etwas ansteigen wollen. Für die Berge bleibt es bei Schnee, für das Flachland heißt es dann eher nasskaltes Schmuddelwetter.
Lese-Tipp: Das kann das Wetter im Februar im Allgemeinen
Fazit: Ein Hauch von Winter mit Hoffnung auf mehr
Winter kommt bis zum Wochenende mit Frost zurück
Am Sonntag ist Murmeltiertag – der Winter entscheidet sich
Februar startet mit stabilem Hoch
Frostige Nächte bis zur Monatsmitte sind die Folge
Auch am Tage nur wenige Plusgrade
Schneechancen steigen erst Richtung Monatsmitte
(oha, phe)