Alternativen für zuhauseWaschmittel-Alternativen: Wird die Wäsche trotzdem sauber?

Waschmittel-Alternativen im Überblick
Wer seine Wäsche reinigen will, muss nicht zwangsläufig zu chemischen Pulvern oder Flüssigwaschmitteln greifen. Alternative Waschmittel sind interessant, wenn Ihnen bei der Wäsche der Umweltaspekt wichtig ist oder Sie Allergien haben. Das sind die Vor- und Nachteile der Waschmittel-Alternativen:
Wie funktioniert eine Wäschekugel?
Waschen ganz ohne Waschmittel, das verspricht die Wäschekugel*. Das Wasch-Gadget sieht erst einmal gewöhnungsbedürftig aus, hat aber einiges auf dem Kasten. Die Reinigungsleistung ist zweifach: die manuelle Reinigung durch den schleudernden Ball und eine Reinigung durch Keramikkugeln.
Wie funktioniert die Wäschekugel? Im Inneren des Balls befinden sich Keramikkugeln und Magnete. Diese erhöhen den pH-Wert des Wassers. Dadurch lässt sich Schmutz alleine mit dem Wasser und der Bewegung des Balls leicht entfernen. Zusätzlich enthalten die Keramikkugeln Mineralien, die antibakteriell wirken.
Vorteile:
Allergikerfreundlich: Es werden keine Duftstoffe oder hautreizende Stoffe benutzt.
Langlebig: Der Ball hält laut Hersteller bis zu 1.000 Wäschen und muss lediglich regelmäßig in der Sonne „aufgeladen“ werden.
Umweltfreundlich: Durch die Langlebigkeit wird Verpackung gespart, außerdem landen durch den Waschgang keine Waschmittelreste im Abwasser.
Preiswert: Laut Hersteller kostet der Ball rund sechs Euro im Jahr.
Nachteile:
Kein Duft: Wer den Duft frisch gewaschener Wäsche liebt, muss der Wäsche trotzdem etwas Waschmittel, Wäscheduft oder ätherische Öle beifügen.
Intensität: Hartnäckige Flecken müssen vorbehandelt werden.
Kleine Defekte: Nutzer berichten, dass nach einiger Zeit Kugeln aus dem Ball austreten können.
Tipp: Bei empfindlicher Kleidung kann das zusätzliche Schleudern durch den Ball zur Abnutzung führen. Um dem entgegenzuwirken, lässt sich empfindliche Wäsche in einem Wäschebeutel waschen.
Waschnüsse: Das kann das Waschmittel der Natur
Ein Waschmittel direkt aus der Natur – das bieten Waschnüsse. Die Schalen enthalten sogenannte Saponine, also Substanzen, die unter Zugabe von Wasser gelöst werden und reinigen. Deswegen sind Waschnuss-Schalen* eine bekannte Alternative zum herkömmlichen Waschmittel. Doch nur weil das Produkt aus der Natur stammt, ist es nicht direkt nachhaltig und umweltfreundlich. In der Herstellung selbst verbrauchen sie wenig Ressourcen, doch der Import schafft eine höhere CO₂-Bilanz. Außerdem wird die Auswirkung auf die Herkunftsländer negativ eingeschätzt.
Weiterlesen: Mehr zur Nachhaltigkeit der Nüsse verraten wir hier.
Vorteile:
Allergikerfreundlich: Es wird auf Zusatz- und Duftstoffe verzichtet.
Natürliche Waschleistung durch Saponine.
Stärkere Waschleistung: Laut Bewertungen sollen sogar besser Flecken entfernt werden als bei anderen Alternativen.
Nachteile:
Kein Geruch: Auch bei dieser Alternative bleibt der Duft frischer Wäsche aus.
Ergrauen: Die Wäsche kann mit der Zeit grau werden, da keine aufhellenden Zusatzstoffe enthalten sind.
Mit Waschmittel-Streifen Plastik vermeiden
Wer auf Waschmittel nicht vollends verzichten möchte und nachhaltige Alternativen sucht, hat trotzdem Auswahl. Am meisten Verpackungsmaterial wird beim flüssigen Waschmittel in Plastikflaschen verbraucht, schon das Pulver im Karton kann einen Unterschied machen. Noch einen Schritt weiter gehen Waschmittel-Streifen*. Diese sind kompakt und lösen sich auch in kaltem Wasser auf.
Vorteile:
Kein Schleppen: Die Streifen sind kompakt und leicht – Komfort beim Einkauf!
Plastikfrei: Das Produkt kommt ohne Plastik aus und ist laut Hersteller komplett biologisch abbaubar.
Hypoallergene Inhaltsstoffe.
Nachteile:
Die Produktanzahl: Bei hartem Wasser werden zwei Tücher pro Waschgang benötigt, ebenso bei sehr voller Beladung.
Hoher Preis: Im Vergleich zum herkömmlichen Waschmittel bieten die Sheets keine Ersparnis.
Doch lieber das Original? Dann lohnt sich ein Blick auf den RTL-Waschmittel-Vergleich 2023.
Waschmittel: Können die Alternativen dem Original standhalten?
Alternativen zu herkömmlichem Waschmittel bieten einige Vorteile. Gerade bei Allergien oder empfindlicher Haut kann sich der Umstieg auf Waschkugeln, Nüsse & Co. lohnen. Die Nachteile sind hauptsächlich der Waschleistung geschuldet. Bei Flecken und starken Gerüchen sollten zusätzliche Mittel wie Gallseife oder etwas Waschmittel genutzt werden. Doch selbst mit diesem Manko können die Alternativen die Umwelt und den Geldbeutel durchaus schonen. Man kann die verschiedenen Waschmethoden auch mixen – je nachdem, wie empfindlich oder wie verschmutzt die Textilien sind.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.





