Auch Backups können verschlüsselt werden

Was viele Nutzer nicht wissen: Nur so sind eure WhatsApp-Daten wirklich sicher!

FILE PHOTO: Men pose with smartphones in front of displayed Whatsapp logo in this illustration September 14, 2017. REUTERS/Dado Ruvic/File Photo
So schützt ihr auch eure Backups von WhatsApp-Chats!
/FW1F/Devika Syamnath, REUTERS, Dado Ruvic

Auch das Backup sollte verschlüsselt sein!
Mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit nutzen WhatsApp, um mit Freunden, Familie und Kollegen zu kommunizieren. Der Messenger der Facebook-Mutter Meta stand anfangs wegen Sicherheitslücken und Datenhunger massiv in der Kritik. Doch mit der wachsenden Bedeutung des Datenschutzes in der digitalen Welt führte WhatsApp schrittweise sichere Funktionen ein.

Selbst im Falle eines Datenlecks bleiben die Chats für Betrüger unlesbar

Eine davon kennen viele Nutzerinnen und Nutzer allerdings nicht - weil sie sie selbst aktivieren müssen: das Ende-zu-Ende-verschlüsselte Backup. Mit dieser Funktion können Nutzerinnen und Nutzer ihre Chatverläufe auch in der Cloud – also bei iCloud oder Google Drive –sichern und gleichzeitig ihre Privatsphäre schützen. So sind nicht nur die Chats mit anderen verschlüsselt – sondern auch die Daten, die ihr als Sicherung abspeichert.

Die Funktion wurde bereits 2021 eingeführt und hat sich zu einem wichtigen Instrument für die Sicherheit der Nutzer entwickelt. Sie ermöglicht es, den gesamten WhatsApp-Chat einschließlich Textnachrichten, Bildern, Videos und Dokumenten in der Cloud zu speichern und zu sichern - dank Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

WhatsApp erklärt auf seiner Website: Nur ihr als Nutzer habt also Zugriff auf euren Chatverlauf.

Selbst im Falle eines Datenlecks oder eines Angriffs auf die Cloud-Infrastruktur bleiben die Informationen für Betrüger unlesbar. Die Macher sind sich sicher: „Kein anderer globaler Messaging-Dienst in dieser Größenordnung bietet ein solches Maß an Sicherheit für die Nachrichten, Medien, Sprachnachrichten, Videoanrufe und Chat-Backups seiner Nutzer.“

Lese-Tipp: Nerviges WhatsApp-Problem! Warum werden Fotos plötzlich doppelt gespeichert?

Eure Meinung ist gefragt!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Warum sind sichere Backups so wichtig?

  1. Datenschutz: Durch die Verschlüsselung bleibt die Privatsphäre gewahrt, die Daten können nicht von Dritten eingesehen werden.

  2. Sicherheit: Bedrohungen durch Hacking, Phishing und andere Cyberangriffe können durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verhindert werden. Selbst bei einem Sicherheitsvorfall werden die gespeicherten Daten nicht kompromittiert.

  3. Wiederherstellung: Wenn ein Gerät verloren geht, beschädigt wird oder ersetzt werden muss, ermöglicht das sichere Backup eine einfache Wiederherstellung aller Chatverläufe. Ohne ein solches Backup könnten wichtige Informationen für immer verloren gehen.

  4. Kontinuität: Da WhatsApp auf verschiedenen Geräten genutzt werden kann, ermöglicht das verschlüsselte Backup eine nahtlose Nutzung, indem die Chatverläufe auf allen Geräten synchronisiert werden.

Lese-Tipp: Retro-Alarm bei Facebook! DIESE legendäre Funktion feiert Comeback

So aktiviert man die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für WhatsApp-Backups

  • Tippt auf Einstellungen > Chats > Chat-Backup.

  • Tippt auf Ende-zu-Ende-verschlüsseltes Backup

  • Tippt auf Aktivieren und folgt den Anweisungen, um ein Passwort oder einen 64-stelligen Verschlüsselungsschlüssel zu erstellen.

  • Tippt auf Erstellen oder Generieren

Achtung: Wenn ihr das Passwort oder den Schlüssel verliert, seid ihr möglicherweise aufgeschmissen. Denn auch dieser ist für WhatsApp natürlich nicht lesbar. Aber: Wer noch Zugriff auf WhatsApp hat, kann ein verschlüsseltes Backup durch Gerätepins, der Gesichtserkennung oder Touch-ID wiederherstellen, indem das Passwort geändert wird.

WhatsApp selbst kann dem Nutzer weder das Passwort zusenden noch das Passwort zurücksetzen oder das Backup wiederherstellen. (ija)