Schnäppchen ohne EndeWas ist der Black Friday? Bedeutung und Ursprung des Shopping-Events

Das beliebte Shopping-Event aus den USA ist auch bei uns in Deutschland angekommen und erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Immer mehr Online-Shops und stationäre Händler bieten am Black Friday satte Rabatte an. Im Jahr 2024 findet der Black Friday am 29. November statt.
Was bedeutet Black Friday?
Der amerikanische Feiertag Thanksgiving fällt jedes Jahr auf den vierten Donnerstag im November - und am darauf folgenden Freitag ist (auch fast schon traditionell) der "Black Friday". Dieser Brückentag wird von den Amerikanern seit Jahrzehnten als Auftakt für die Weihnachtseinkäufe genutzt. Für Kunden bedeutet der Black Friday: Top-Deals ohne Ende. Die Händler verzeichnen am Black Friday in den USA die höchsten Umsätze des Jahres. Inzwischen ist das Event auch in Europa angekommen.
Woher stammt der Name Black Friday?
Der Begriff Black Friday ist aus der Finanzwelt bekannt. Am 29. Oktober 1929 fand in New York einer der größten Börsencrashs der Geschichte statt. Dieser "Schwarze Freitag" steht jedoch nicht, wie man vermuten könnte, mit dem Shopping-Event nach Thanksgiving in Verbindung.
In seiner heute gebräuchlichen Verwendung als Rabatt-Aktion, tauchte der Begriff Black Friday erstmalig in den USA der 1960er-Jahre auf. Die Polizei soll die Shopping-begeisterten Menschenmengen auf den Straßen als "schwarze Masse" beschrieben haben, heißt es in alten Zeitungsberichten. Seitdem trägt der berühmte Freitag den Namen "Black Friday". Theorien zur Entstehung des Namens gibt es jedoch noch viele weitere.
Wie kam der Black Friday nach Deutschland?
Apple brachte 2006 den Black Friday nach Deutschland. Die Kultmarke aus Kalifornien bot ihre aus den USA bekannten Black-Friday-Angebote damals erstmalig auch in deutschen Apple-Stores und im Online-Shop an. Anders als in den USA haben in Deutschland jahrelang nur Online-Händler ihre Preise am Black Friday gesenkt. Seit 2015 folgen aber vermehrt auch klassische Händler ihrem Beispiel, sodass die Bedeutung des Black Friday bei uns stetig zunimmt.
Welche Shops bieten tolle Rabatte an diesem Tag?
In Deutschland nehmen viele Geschäfte und Online-Plattformen am Black Friday teil. Hier sind einige der bekanntesten Unternehmen:
Amazon: Der Online-Versandhändler ist weltweit bekannt für seine speziellen Rabattaktionen zum Black Friday und bietet eine Vielzahl von Produkten aus unterschiedlichen Kategorien an.
MediaMarkt und Saturn: Diese Elektronikfachhändler beteiligen sich mit erheblichen Preisnachlässen auf Elektronik und Haushaltsgeräte.
Otto: Der Versandhändler bietet oft bedeutende Rabatte auf eine breite Palette von Produkten, von Elektronik bis hin zu Möbeln und Kleidung.
Zalando: Der Online-Modehändler nimmt ebenfalls am Black Friday teil und bietet Rabatte auf eine Reihe von Kleidung, Schuhen und Accessoires.
Douglas: Die Parfümeriekette bietet oft Rabatte auf ihr Sortiment an Schönheits- und Pflegeprodukten.
Apple: Auch wenn Apple eher zurückhaltend mit Rabatten ist, gibt es oft Sonderangebote oder Geschenkkarten für bestimmte Einkäufe.
Lidl, Aldi und andere Supermärkte: Sie beteiligen sich oft auch mit Sonderangeboten in ihren Filialen und Online-Shops.
Dies sind nur einige Beispiele. Es gibt viele weitere Geschäfte und Online-Händler, die am Black Friday teilnehmen. Es ist ratsam, sich auf den jeweiligen Websites über spezielle Angebote zu informieren, da die einzelnen Aktionen jedes Jahr variieren können.
Weiteres Schnäppchen-Event: Der Cyber Monday
Der Cyber Monday ist eine Online-Verkaufsveranstaltung, die am Montag nach dem traditionellen amerikanischen Erntedankfest Thanksgiving stattfindet. Ursprünglich von Online-Einzelhändlern als Online-Gegenstück zum „Black Friday” - einem In-Store-Shopping-Tag am Freitag nach Thanksgiving - ins Leben gerufen, bietet der Cyber Monday die Möglichkeit für große Rabatte und Verkaufsaktionen. Er markiert den Beginn der Weihnachtseinkaufssaison und zieht eine riesige Menge von Online-Shoppern an, die auf der Suche nach den besten Angeboten sind. Trotz seiner Wurzeln in den USA hat sich der Cyber Monday weltweit verbreitet und ist in vielen Ländern ein fester Bestandteil des Einzelhandelskalenders geworden.
Wie findet man gute Rabatte am Black Friday und Cyber Monday?
Die Suche nach guten Angeboten am Black Friday erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Strategie. Beginnt einige Wochen vor dem Black Friday, die Preise der Produkte, die ihr euch interessiert, zu verfolgen. Dadurch könnt ihr am Kauf-Tag leichter echte Schnäppchen von regulären Preisen unterscheiden. Es ist sinnvoll, den Newsletter Ihrer bevorzugten Händler zu abonnieren. So erhaltet ihr Informationen über kommende Angebote direkt per E-Mail und können sogar spezielle Rabattcodes nutzen. Ähnlich könnt ihr den Unternehmen in sozialen Medien folgen, wo oft exklusive Deals geteilt werden.
Zudem gibt es zahlreiche Vergleichsportale und Apps, wie Idealo oder Mydealz, die Preisvergleiche ermöglichen und aktuelle Angebote auflisten. Diese Tools können euch dabei helfen, das beste Angebot für Ihr Wunschprodukt zu finden. Bedenkt auch, dass viele Geschäfte ihre Black Friday-Aktionen online oft bereits um Mitternacht starten. Daher könnte es sich lohnen, schon spät in der Nacht auf die Suche nach Angeboten zu gehen.
Achtet jedoch genau auf Produktdetails, um sicherzustellen, dass das Angebotene wirklich euren Vorstellungen entspricht. Manchmal verkaufen Händler ältere oder ausgelaufene Modelle zu einem günstigeren Preis. Einige der attraktivsten Angebote sind zudem oft zeitlich oder mengenmäßig begrenzt. Um diese Angebote zu nutzen, müsst ihr schnell und entschlossen agieren.
Schließlich ist es wichtig, sich über die Rückgaberichtlinien der Händler im Klaren zu sein, besonders wenn es sich um umfangreichere Einkäufe handelt. Denkt daran, ein Schnäppchen ist nur dann ein wirklich guter Deal, wenn Sie das Produkt auch tatsächlich benötigen und der Preis deutlich unter dem regulären liegt.