In mehr als der Hälfte sind zu viel SchimmelpilzgifteVollkornspaghetti bei Öko-Test: Discounter-Marke top, Bio-Marke fällt durch

Vollkornspaghetti
Vollkornspaghetti sind gesund, da ballaststoffreich. Aber nur, wenn nicht zu viele Schimmelpilzgifte drin sind.
fcafotodigital, iStockphoto, iStock

Auch wenn Pasta-Puristen die Nase rümpfen: Vollkorn-Pasta mit ordentlich Biss wird immer beliebter. Der Grund: Mittlerweile hat sich rumgesprochen, dass Produkte aus Weißmehl schneller wieder hungrig machen, weil sie den Insulinspiegel rasch abfallen lassen. Durch den höheren Anteil an Ballaststoffen ist dies bei Vollkornprodukten nicht der Fall. Die Zeitschrift Öko-Test hat sich nun für ihre neueste Ausgabe zwanzig Vollkornspaghetti-Produkte zur Brust genommen. Und für weniger als die Hälfte gibt es von den Testern eine Empfehlung.

Fünf Spaghetti-Marken stark belastet

Vollkornspaghetti haben ihre ehemalige Heimat in Reform-Häusern und Bio-Läden schon lange in Richtung Supermarkt und Discounter ausgeweitet. Markenhersteller wie Buitoni, Barilla und Zabler bieten schon seit längerem Vollkornnudeln an. Im Labor hat Öko-Test die Spaghetti-Produkte auf Pestizide, Schimmelpilzgifte, Schwermetalle und Mineralölbestandteile untersuchen lassen. Elf Spaghetti-Marken waren dabei deutlich mit Schimmelpilzgiften belastet, fünf davon sogar stark. Dabei handelte es sich um Stoffe aus der Gruppe der sogenannten T2- und HT2-Toxine. Die können Blutzellen und das Immunsystem schädigen.

Schimmelpilz-Gifte kommen durch feucht-warmes Wetter während des Wachstums auf dem Feld ins Korn. Kommen während des Anbaus Pestizide zum Einsatz, können Rückstände im Produkt verbleiben. Bei Bio-Produkten können Verwehungen von Pestiziden zu Rückständen führen.

So schnitten die Produkte ab

Außerdem haben Sensorikexperten die Spaghetti auf Geschmack, Geruch und Mundgefühl hin untersucht. Für die Gesamtbewertung waren aber vor allem die Giftstoff-Rückstände ausschlaggebend.

Top 3 Bio-Vollkornspaghetti

  • Bio Bio Vollkorn Spaghetti für 0,79 Euro von Netto Marken-Discount - Testurteil: Sehr gut

  • Bioladen Spaghetti Vollkorn für 1,09 Euro von Weiling - Testurteil: Sehr gut

  • Combino Bio Vollkorn Spaghetti für 0,79 Euro - Testurteil: Sehr gut

Flop 3 Bio-Vollkornspaghetti

  • Alnatura Vollkorn Spaghetti No. 3 für 0,79 Euro von Alnatura - Testurteil: mangelhaft

  • Bio Spaghetti aus reinem Bio-Vollkornhartweizen für 0,75 Euro von Aldi Süd - Testurteil: mangelhaft

  • Biozentrale Vollkorn Spaghetti für 1,79 Euro von Bio-Zentrale -

  • Testurteil: ungenügend

Bei den fünf getesteten Nicht-Bio-Vollkornspaghetti konnten die "Riesa Vollkorn Nudeln Spaghetti" von Teigwaren Riesa für 1,35 Euro die Tester überzeugen, während "Buitoni Integrale Spaghettini" von Newlat für 1,49 Euro wegen stark erhöhter Werte von zwei besonders bedenklichen Pestiziden das Testurteil "ungenügend" kassierte.

Alle Testergebnisse finden Sie auf der Website von Öko-Test.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Vollkornprodukte anfälliger für Schimmelpilzgifte

Die beiden gefundenen Schimmelpilzgifte kommen hauptsächlich in den Randschichten des Korns vor. Deswegen sind Vollkornprodukte grundsätzlich eher betroffen als helle Spaghetti. Für die Autoren von Öko-Test ist klar: "Für die betroffenen Spaghetti-Hersteller gilt es jetzt, ihr Getreide noch sorgfältiger zu kontrollieren." Da viele Vollkornspaghetti-Produkte auch gut abgeschnitten haben, ist Öko-Test-Expertin Birgit Hinsch sich sicher: "Mit einer guten Qualitätssicherung lässt sich das Problem in den Griff bekommen."