Tragisches Unglück in Völklingen im Saarland
Mädchen (14) stirbt bei Sturz aus Fenster im dritten Stock - erste Details zur Todesursache

Schreckliches Unglück in Völklingen im Saarland: Ein 14 Jahre altes Mädchen ist aus dem Fenster einer Wohnung im dritten Stock gestürzt. Es fiel mehrere Meter in die Tiefe und schlug auf die Pflastersteine eines Gehwegs auf. Die Jugendliche erlitt schwere Verletzungen und starb noch vor Ort. Das berichten mehrere Medien. Inzwischen schließt der Kriminaldauerdienst jedoch ein Fremdverschulden aus, heißt es auf RTL-Anfrage.
Völklingen-Wehrden: Mädchen (14) stürzt aus Fenster
Der schlimme Unfall ereignete sich gegen 16.30 Uhr im Völklinger Stadtteil Wehrden. Die 14-Jährige fiel mehrere Meter tief aus dem oberen Stockwerk des Wohnhauses. Augenzeugen in einem Linienbus sollen sofort den Notruf gerufen haben, so „Breaking News Saarland“.
Doch als der Rettungsdienst an der Unfallstelle eingetroffen ist, sei das Mädchen bereits verstorben. Feuerwehr und Polizei sperrten die Unfallstelle ab, auch der Zugang einer örtlichen Sparkasse wurde zeitweise abgeriegelt. Die Augenzeugen wurden von Seelsorgern betreut, heißt es. Nach Angaben von Nachbarn soll das Mädchen in der betreffenden Wohnung gelebt haben, so die „Saarbrücker Zeitung“.
Lese-Tipp: Erste-Hilfe-Maßnahme – So funktioniert die Herzdruckmassage
14-Jährige stirbt nach Sturz aus Fenster in Völklingen - Details zur Todesursache
Wieso die 14-Jährige aus Völklingen aus dem Fenster gestützt ist, bleibt noch unklar. Der Kriminaldauerdienst Saarbrücken hat den Fall übernommen und ermittelt zur Todesursachen. Derzeit schließen die Experten ein Fremdverschulden aus. Der Kriminaldauerdienst gehe auch dem Verdacht des Suizids nach, heißt im Gespräch mit RTL. Weitere Details sind bisher nicht bekannt. (jaw)
Hilfe bei Suizidgedanken
Haben Sie suizidale Gedanken oder haben Sie diese bei einem Angehörigen/Bekannten festgestellt? Hilfe bietet die Telefonseelsorge: Anonyme Beratung erhält man rund um die Uhr unter den kostenlosen Nummern 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222. Auch eine Beratung über das Internet ist möglich unter http://www.telefonseelsorge.de.