AfD laut RTL/ntv-Trendbarometer auf Höchstwert
#AfDnee: Virale Kampagne klärt auf - das bekomme ich, wenn ich die AfD wähle!
„Ich war sauer auf die CDU und die Ampel. Jetzt gibt es keinen Krippenplatz für meine Kleine.“
Wählen ja. #AfDnee. So heißt eine neue virale Kampagne, die darüber aufklären soll, welche Konsequenzen es hätte, wenn die AfD wirklich ihre Ziele durchsetzen würde. Und es zeigt sich: Die Pläne der Partei und die Wünsche der Wählerschaft gehen deutlich auseinander und würden den AfD-Anhängern sogar schaden, so die Initiative. Trotzdem hat die Partei aktuell beim RTL/ntv-Trendbarometer ein Allzeithoch.
RTL/ntv-Trendbarometer: AfD erlebt ein Allzeithoch mit 22 Prozent
Wenn diesen Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 22 Prozent der Menschen hierzulande AfD wählen. Noch nie hatte die Partei im Trendbarometer von RTL und ntv einen solch hohen Wert erreicht. Das hat auch damit zu tun, dass die AfD vermeintlich einfache Antworten auf komplexe Fragen gibt.
Lese-Tipp: Forsa-Chef Güllner: "AfD hat gesamtes rechtsradikale Potenzial aufgesaugt"
30 weitere Videos
Studie unter dem Titel „Das AfD-Paradox“
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat in einer Studie herausgefunden, dass die AfD-Wählerinnen und Wähler besonders unter den Maßnahmen der eigenen Partei leiden würden. Die Studie trägt den Titel „Das AfD-Paradox“.
Das will auch eine neue Initiative unter dem Namen: #AfDnee verdeutlichen. Dahinter steckt der „Verein zur Förderung demokratischer Bildung und Kultur – Demokult e.V.“
Lese-Tipp: RTL-Politikchef Nikolaus Blome – Mal ehrlich: Die AfD mästet sich an den Fehlern der anderen
„Ich wollte nur, dass weniger Ausländer ins Land kommen. Jetzt finde ich keine Azubis mehr,“ diese Worte eines Handwerksmeisters stehen auf dem Plakat der Kampagne. Direkt dahinter folgt die Erklärung: Die AfD sei dafür, Migranten „Kenntnisse und Qualifikationen zu vermitteln, die sie bei ihrer Rückkehr in ihre Heimatländer anwenden können“.
Lese-Tipp: Was die AfD will – und wie die Deutschen das WIRKLICH finden
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Empfehlungen unserer Partner
VIDEO: "AfD hat gesamtes rechtsradikale Potenzial aufgesaugt"
30 weitere Videos
Auszug aus dem AfD-Wahlprogramm mit genauer Quelle
Das Besondere an dieser Initiaive ist der Faktencheck. Denn zusätzlich zum Zitat aus dem Wahlprogramm der AfD-Hessen, findet sich auch noch die richtige Stelle zum Nachlesen, hier ist es Zeile 949 – denn die Partei gibt ihr Programm tatsächlich mit Zeilen-Angaben heraus.
Lese-Tipp: AfD stellt Zehn-Punkte Plan vor: Was die Partei plant, sollte sie regieren!
Auf einem anderen Plakat sagt eine Mutter: „Ich war sauer auf die CDU und die Ampel. Jetzt gibt es keinen Krippenplatz für meine Kleine.“ Erklärung: Die AfD sei gegen die Betreuung von Kleinkindern in Krippen, nachzulesen ebenfalls bei der AfD-Hessen, ab Zeile 379. (dbl)
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Playlist: 30 Videos
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.