Zwar will fast jeder Fünfte AfD wählen, ABER...

RTL-Umfrage überrascht: Was die AfD will – und wie die Deutschen das WIRKLICH finden

AfD party co-leaders Tino Chrupalla and Alice Weidel attend a session of the lower house of parliament Bundestag, at the Reichstag building in Berlin, Germany July 7, 2023. REUTERS/Fabrizio Bensch
Tino Chrupalla und Alice Weidel von der AfD.
REUTERS, FABRIZIO BENSCH

Höhenflug ja – aber absolut keine Zustimmung!

Die AfD kann sich vorm Parteitag am Wochenende über ihre Umfrage-Werte nur freuen, gut jeder fünfte Deutsche gibt derzeit an, AfD wählen zu wollen. ABER: Die Ablehnung zentraler Forderungen der AfD ist in der Bevölkerung überwältigend groß! Das zeigt nun eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL/ntv.

Austritt aus der Nato oder aus der EU - die große Mehrheit will das nicht

Zentrale Forderungen der AfD, sind der Austritt aus Nato, EU, jeglichen Klimaabkommen oder Abschaffung des Euros.

Aber finden diese Aussage trotz Wahlwillens Zustimmung? Nein! Sämtliche AfD-Forderungen werden von einer Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger abgelehnt. Besonders groß ist die Ablehnung von AfD-Forderungen, die die Integration Deutschlands in die westlichen Bündnissysteme, das europäische Währungssystem und in internationale Abkommen zum Klimaschutz betreffen.

Hintergrund: Forsa hat für die Umfrage den Menschen verschiedene Forderungen aus dem Leitantrag zum AfD-Wahlprogramm bzw. dem aktuellen Grundsatzprogramm vorgelegt. Dass die AfD die Urheberin der Aussagen ist, wurde dabei nicht gesagt.

Merz-Äußerung zu AfD sorgt für Wirbel Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene
02:12 min
Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene
Merz-Äußerung zu AfD sorgt für Wirbel

30 weitere Videos

Tiefe Kluft zwischen AfD-Anhängern

Ebenso spannend: So lehnen 88 Prozent einen Austritt aus der NATO und Europäischen Union (87 Prozent) ab. Auch der Ausstieg aus der Euro-Zone und die Wiedereinführung der D-Mark findet eine Mehrheit falsch, 82 Prozent lehnen das ab. Gegen einen Ausstieg aus dem Klimaschutzabkommen sind 83 Prozent.

Eine knappe Mehrheit von 51 Prozent (und eine große Mehrheit von 73 Prozent bei den unter 30-Jährigen) lehnt auch die Forderung der AfD ab, für alle männlichen deutschen Staatsangehörigen zwischen 18 und 25 Jahren die allgemeine Wehrpflicht wieder einzuführen.

Und die Umfrage zeigt auch: Es gibt eine tiefe Kluft zwischen dem Weltbild der AfD-Anhänger und aller anderen Parteien. Ein Beispiel: Den Austritt aus der Nato befürworten 29 Prozent der AfD-Anhänger, aber nur 2 Prozent der Anhänger aus anderen Parteien. Ähnlich sieht es auch bei der Frage nach einem EU-Austritt aus: 36 Prozent der AfD-Anhänger finden das richtig, aber nur 3 Prozent der anderen Parteien.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

RTL-Politikchef Blome: "Ihre eigenen Anhänger und Wähler nehmen die AfD inhaltlich nicht ernst"

24. Deutschen Eigenkapitaltag Nikolaus Blome, Ressortleiter Politik und Wirtschaft RTL/ntv beim 24. Deutschen Eigenkapitaltag in der Hauptstadtrepraesentanz der Deutschen Telekom, Berlin , 25.05.2023 Berlin Berlin *** 24 German Equity Day Nikolaus Bl
Nikolaus Blome, Ressortleiter Politik und Wirtschaft RTL/ntv: Die AfD "ist weiterhin eine reine Protestpartei."
www.imago-images.de, IMAGO/Political-Moments, IMAGO

Wie ist diese Umfrage zu bewerten? RTL-Politkchef Nikolaus Blome dazu: "Besonders wichtige Forderungen der AfD werden von deutlich weniger Menschen in der Umfrage unterstützt, als die AfD in der Sonntagsfrage bekommt. Das zeigt: Ihre eigenen Anhänger und Wähler nehmen die AfD inhaltlich nicht ernst. Die Partei ist weiterhin eine reine Protestpartei."

(forsa/eku)

Informationen zur Forsa-Umfrage:

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL und ntv am 26. und 27. Juli 2023erhoben.

Datenbasis: 1.002 Befragte

Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.

Weitere Informationen zu Forsa

Forsa-Umfragen im Auftrag von RTL Deutschland.