11-Minuten-Hattrick machte ihn berühmt

Trauer in Stuttgart: VfB-Legende Jan Olsson gestorben

Borussia Mönchengladbach - VfB Stuttgart: Jan Olsson (li., Stuttgart) gegen Herbert Laumen (Mönchengladbach)

Borussia Moenchengladbach VfB Stuttgart Jan Olsson left Stuttgart against Herbert Laumen Moenchengladbach
Jan Olsson (l), hier im Spiel gegen Borussia Mönchengladbach, stand von 1969 bis 1971 beim VfB unter Vertrag. (Archivbild)
Imago Sportfotodienst

Er war einer der ersten ausländischen Stars der Bundesliga und lief von 1969 bis 1971 für den VfB Stuttgart auf. Nun ist der Schwede Jan Olsson im Alter von 79 Jahren gestorben.

Olsson erzielt innerhalb von nur elf Minuten einen Hattrick

Die traurige Nachricht gab sein früherer Klub GAIS Göteborg auf der vereinseigenen Homepage bekannt. Eine Todesursache wurde nicht genannt.

1969 war der Schwede aus Göteborg nach Stuttgart in die Bundesliga gewechselt. Für den VfB bestritt er in zwei Spielzeiten 64 Bundesliga-Spiele (20 Tore), war unumstrittener Stammspieler bei den Schwaben.

Lese-Tipp: Große Sorge um Ex-Trainer: Calmund: „Drücke Christoph die Daumen“

Besonders sein Auftritt am zehnten Spieltag der Saison 1969/70 bleibt für immer in Erinnerung. In der Partie gegen Rot-Weiß Oberhausen erzielte er drei Tore innerhalb von elf Minuten.

Einen schnelleren Hatrrick in der Bundesliga hatten damals nur der Gladbacher Herbert Laumen (1967, sieben Minuten), der Schalker Klaus Matischak (1963, neun Minuten) und der Frankfurter Wolfgang Solz (1967, elf Minuten) erzielt.

Kein Platz mehr für Olsson

Trotz seiner guten Leistungen musste Olsson den VfB nach zwei Jahren wieder verlassen. Weil die Stuttgarter auf zwei andere ausländische Spieler setzte, war kein Platz mehr für ihn. Es durften damals nur zwei ausländische Spieler zeitgleich auf dem Platz stehen.

Auch dank der GAIS-Fans, die extra Geld für den Transfer gesammelt hatten, kehrte er nach Göteborg zurück. Eine gute Investition: Olsson trug entscheidend zum Wiederaufsteig seines Heimatvereins bei. 1977 beendete er seine Karriere nach einer schweren Knieverletzung.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Olsson war als Trainer bei Eintracht Braunschweig tätig

Nach seinem Karriereende versuchte er sich als Trainer. In der Saison 1994/95 übernahm er den damaligen Regionalligisten Eintracht Braunschweig, seine Amtszeit dauerte jedoch nur wenige Monate. (pol)