Nur EINER will da Zusatzjoker seinUnnützes Wissen bei "Wer wird Millionär?": So heißt die Banane mit vollem Namen
Gelb, süß und richtig gesund! Eigentlich aus Südostasien und dem pazifischen Raum stammend, ist die Banane heutzutage auch aus unseren Speiseplänen nicht mehr wegzudenken. Die einen lieben sie, die anderen hassen sie. Man begegnet ihr so ziemlich jeden Tag im Supermarkt. Aber kaum einer kennt ihren richtigen vollen Namen. Ganz schön kniffelig und damit eine perfekte Frage in Sachen „Unnützes Wissen“ für „Wer wird Millionär?“, wie unser Video beweist.
Übrigens – sollten Sie die Sendung verpasst haben: Die komplette Folge „Wer wird Millionär?“ steht natürlich wie immer auch online auf RTL+ zum Abruf bereit!
Wie heißt die Banane wirklich: Aperitif-, Vorspeisen-, Hauptgang- oder Dessertbanane?
„Die Bananen, die ich im Supermarkt kaufe, die heißen Bananen“, erklärt Überhangkandidatin Esther Gebhard verzweifelt bei ihrer vermeintlich leichten, aber doch so merkwürdigen 16.000-Euro-Frage. Aperitif-, Vorspeisen-, Hauptgang-, oder Dessertbanane, wie die vier Lösungsmöglichkeiten lauten, seien ihr noch nie untergekommen. Und Günther Jauch (66) geht es da nicht anders. Also muss ein Zusatzjoker aus dem Publikum her. Aber das ist leichter gesagt, als getan.
Alles Banane? Nur EIN einziger Zusatzjoker steht auf
So wie Günther Jauch und seiner Kandidatin scheint es den meisten im Studio zu gehen. Ratlosigkeit, wohin die beiden blicken. Der Moderator kennt das Phänomen schon und weiß: „Das ist so: Am Anfang sind die ein bisschen scheu. Dann beraten sie sich unter einander. [...] Und wenn das dann nicht hilft, steht am Ende irgendeiner aus Geldgier auf. Wegen der 500 Euro. Man muss nur geduldig sein.“

Und tatsächlich: Nach bangen Minuten für Esther Gebhard steht dann doch noch jemand auf. Ein einziger Zuschauer stellt sich als Zusatzjoker zur Verfügung. „Auf ihn jetzt zu verzichten, hielte ich für leichtsinnig“, scherzt Jauch. So bekommt seine Kandidatin dann doch noch die erhoffte Hilfe. Der junge Mann arbeitet zwar in einem Getränkemarkt und hat daher eher mit Bananen in flüssiger Form zu tun, aber trotzdem meint er, das Wort „Dessertbanane“ auf einem der Etikette gelesen zu haben.

Da das sich wiederum mit dem ersten Impuls von Esther Gebhard deckt, ist sie mutig und lässt einloggen. Korrekt! Das ist gerade noch mal gut gegangen. 16.000 Euro bereichern ihr Konto. Und ab jetzt wird sie wohl auch mit ganz anderen Augen einkaufen gehen. (gdu)




