Neue Studie aus Spanien
Partner von Corona-Infizierten stecken sich häufig nicht an

Spanien ist eines der Länder in Europa, die am stärksten unter dem Corona-Virus leiden. Stellenweise galten im Sommer in einzelnen Gebieten strenge Ausgangsbeschränkungen, um das Virus einzudämmen. Eine neue Studie aus Spanien zeigt nun, das jeder zehnte Spanier mit dem Covid-19-Virus infiziert ist . Die Daten seien "noch vorläufig", deuten aber bereits darauf hin, dass während der zweiten Welle der Pandemie mehr als zwei Millionen Spanier infiziert wurden. Ein spannender Aspekt: Menschen, die mit Corona-Infizierten zusammenleben, stecken sich häufig nicht an.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Familienangehörige stecken sich seltener an
Die Daten wurden zwischen dem 16. und 29. November mit Schnelltests gesammelt. "9,9 Prozent der gesamten spanischen Bevölkerung wären mit Covid-19 infiziert gewesen. In absoluten Zahlen sprechen wir von 4,7 Millionen Menschen. Die Hälfte würden der ersten Epidemiewelle entsprechen und die andere Hälfte die zweiten", sagte Raquel Yotti, Direktorin des Nationalen Epidemiologiezentrums, gegenüber spanischen Zeitungen. In der nationalen Statistik positiv Getesteter tauchen lediglich 1,7 Millionen Corona-Infizierte auf.
Weiter kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass sich selbst die Mehrheit derjenigen, die mit einem Infizierten zusammenwohnen, in der zweiten Welle nicht angesteckt hat. Nur 31 Prozent der direkten Lebenspartner eines Infizierten hätten ebenfalls Antikörper, so die vorläufigen Ergebnisse.
Spanien leidet sehr unter Corona
Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor Hygienezentrum Bioscientia geht davon aus, dass sich die Spanier sehr gut gegen das Virus schützen. „Spanien wurde sehr gebeutelt mit einer ersten Welle im Frühjahr mit vielen Todesfällen, vor allem auch im Familienkreis. Ich könnte mir vorstellen, dass die Spanier jetzt sehr genau darauf achten, wenn ein Familienangehöriger positiv ist, das die auch hygienisch abgesondert werden“, so Zinn gegenüber RTL.
Um die Gefahr einer Ansteckung Zuhause möglichst einzudämmen, ist eine Absonderung wichtig. Wer positiv getestet wurde, sollte z.B. ins Gästezimmer ausweichen. „Auch beim Umgang sollten Haushaltsmitglieder eine Maske tragen und die Hände desinfizieren. Das bringt was“, rät Dr. Zinn.