Chefin der Bundesagentur für Arbeit im RTL/ntv-InterviewTrotz Fachkräftemangel: Droht uns große Arbeitslosigkeit, Frau Nahles?

von Nikolaus Blome und Esther Kusch

Müssen wir uns Sorgen um unsere Jobs machen?
Einerseits fehlen an jeder Ecke Fachkräfte, anderseits schwächelt die Konjunktur: Kommt jetzt zu allen Krisen, die wir gerade durchmachen, noch on top eine steigende Arbeitslosigkeit? Andrea Nahles, die oberste Chefin der Jobcenter steht im RTL-Interview Rede und Antwort.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

„Es werden immer weniger Leute eingestellt, die offenen Stellen gehen zurück“

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im November im Vergleich zum Vormonat leicht, und zwar um 1.000 auf 2,606 Millionen gesunken. Sinkende Arbeitslosenzahlen klingen erstmal gut, aber im Vergleich zum Vorjahr sind das 172.000 mehr als im November 2022. Und wenn man dann auch noch News von Unternehmen hört, die pleitegehen, Meldungen über die schwächelnde Konjunktur liest – das kann schon Angst machen. Ist diese Angst begründet, Andrea Nahles?

„Zunächst mal haben wir immer noch eine sehr niedrige Arbeitslosenquote unter 6 Prozent seit 2017. Das ist eigentlich ein guter Wert, wenn man das jetzt mal vergleicht. Anfang der Zweitausender waren wir bei zehn“, erklärt sie im Interview. „Nichtsdestotrotz beobachten wir seit einem halben Jahr, dass die Richtung nicht mehr stimmt. Es werden immer weniger Leute eingestellt, die offenen Stellen gehen zurück und diejenigen, die jetzt arbeitslos sind, haben es schwerer, in Arbeit zu kommen.“

Sie rechnet damit, dass sich der Trend auch im nächsten Jahr fortsetzt. Besonders hart ist es für Menschen, die ohnehin keinen festen Job haben, „sondern eher auf Helfertätigkeit eingestellt sind“, so Nahles. Sie beobachtet zudem, dass insbesondere im verarbeitenden Gewerbe die Zahl der Anzeigen für Kurzarbeit wieder gestiegen sei. „Vor allem im Metallbereich haben wir das festgestellt.“

Lese-Tipp: So sollen Bürgergeld-Empfänger für den Arbeitsmarkt fit gemacht werden

Wie geht es euch? Habt ihr Angst vor Arbeitslosigkeit?

Hinweis: Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Bei zehn offenen Stellen sind bei acht Fachkräfte gefragt

Arbeitslos seien vor allem diejenigen, die keine gute Qualifikation mitbringen, gesucht würden allerdings vor allem Fachkräfte. „Wir haben die Situation, dass bei denen, die jetzt arbeitslos sind, 70 Prozent über eine wenig gute oder gar keine Qualifikation verfügen.“ Bei den offenen Stellen sei es aber umgekehrt. Bei zehn Stellen sind bei acht Fachkräfte gefragt. „Das heißt, wir haben ein Problem, die Leute und die Stellen zusammenzubringen.“

Wie das klappen soll? Nahles will die Menschen fit für den Job machen: Das Einzige, was wirklich nachhaltige Vermittlung sichere, sei eine bessere Qualifikation, „wenn es denn wirklich auch die Leute als Chance annehmen.“ Die Arbeitslosenquote bei Nichtqualifizierten läge bei 19,8 Prozent, die Quote von Leuten, die eine Berufsabschluss haben bei 2,8. „Daran kann man ja mal sehen, was das für ein Riesenunterschied, was die Chancen auf dem Arbeitsmarkt angeht, macht“, gibt sich Andrea Nahles optimistisch.

Service-Tipp: Ausbildungsplätze, Praktikumsplätze und über 1,6 Mio. Jobs - in der RTL Jobbörse!

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku finden Sie jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.