Diese Modelle sind jetzt angesagt Must-have Trenchcoat! Warum ohne die Übergangsjacke jetzt gar nichts mehr geht

Der Herbstbeginn schreit nach einer Übergangsjacke!
Und die sollte schick, gut kombinierbar und preiswert zugleich sein. Ein Trenchcoat ist da definitiv die richtige Wahl, schließlich zählt das Teil zu den Klassikern der Modegeschichte und ist bis heute ein toller Allrounder. Welche Modelle es gibt und wie ihr sie zu einem Statement-Piece machen könnt, verraten wir euch hier.
Der Klassiker: Trenchcoats, die nie aus der Mode kommen
Der klassische Trenchcoat in Beige oder Khaki ist ein Must-have in jedem Kleiderschrank. Er verleiht Outfits eine zeitlose Eleganz und passt zu nahezu allen Anlässen. Die klassischen beigefarbenen, schwarzen oder braunen Trendjacken sind oft mit einem Gürtel und einem Kragen ausgestattet. So wird die Taille betont, was besonders kleinere Menschen größer wirken lässt.
Tipp: Der passende Mantel für kleine Menschen sollte am besten eine Handbreit über oder unter dem Knie enden.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Ein weiteres typisches Merkmal des klassischen Trenchcoats ist die zweireihige Knopfleiste, die sich an der Vorderseite befindet. Doch was macht Trenchcoats zu den perfekten Übergangsjacken für Frühling oder Herbst? Ganz einfach: Sie sind luftdurchlässig, halten zugleich aber auch warm. Was will man mehr?
Der klassische Mantel ist ein Meister stilvoller Kombinationen: Kombiniert euren beigen Trenchcoat mit einem engen schwarzen Kleid und Boots. Der helle Mantel hellt das sonst sehr dunkle Outfit perfekt auf – ein absoluter Herbst-Hingucker! Die Boots runden den Look lässig ab und geben dem Outfit einen edgy Touch.
Weitere Vorteile des Trenchcoats: Er ist immer ein stylisher Begleiter - ob als Jacke oder lässiger Überwurf. Trenchcoats sind außerdem vielseitig und wetterfest. Ein weiterer Pluspunkt: Diese Mäntel haben sich über etliche Jahre bewährt und werden die Mode-Trends so schnell nicht verlassen.
Lese-Tipp: Schon gewusst? Wofür die Schulter-Lasche am Trenchcoat wirklich da ist
Luxuriöse Trenchcoats aus Kunstleder
Eine sehr edle Version ist der Leder-Trenchcoat, in den Trends 2024 steht dieser Mantel ganz weit oben auf der Liste. Das Beste: Fake-Leder ist nicht mal teuer.
Kombiniert den Trenchcoat aus Kunstleder mit einer trendigen Wide-Leg-Jeans für einen lässig-eleganten Look und ergänzt das Outfit mit einem schlichten weißen Top oder einer Bluse. Zusammen mit weißen Sneakern wird daraus ein zeitloser und dennoch fresher Look im Streetstyle.
Eine Wide-Leg-Jeans lässt sich mittlerweile für jeden möglichen Anlass kombinieren, die Skinny Jeans haben wir fast komplett aus unserem Schrank verbannt.
Frisurentipp: Zu diesem Outfit passt perfekt ein strenger Zopf oder Dutt.
Wie lang muss ein Trenchcoat sein?
Der klassische Trenchcoat endet über dem Knie oder knapp darunter. Allerdings gibt es auch Mäntel in Maxilänge, die bis zum Knöchel oder zur Wade reichen. Besonders gut kommen diese an großen Frauen zur Geltung – letztlich passt ein Trenchcoat aber zu jeder Körperform.
Passende Trenchcoats für kurvige Frauen
Oft wird es bei den gängigen, bekannten Onlineshops schwierig, die passende Kleidung für große Größen zu finden. Bei Yours Clothing haben wir passende Trenchcoats für euch gefunden.
Wann ziehen wir einen Trenchcoat an?
Ein Trenchcoat ist der perfekte Übergangsmantel – hervorragend geeignet für den Frühling wie für die Herbstsaison. Da die meisten Mäntel wasserdicht sind, punktet er auch an Regentagen mit seiner Funktionalität. Wer ihn das ganze Jahr über tragen möchte, sollte für den Winter allerdings noch ein paar extra Lagen anziehen – gefüttert sind die trendigen Teile in der Regel nicht.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.