Archiv

C&A

C&A ist ein Textilunternehmen, das weltweit über mehr als 2.000 Filialen verfügt. Die Geschichte des Traditionsunternehmens reicht ins 19. Jahrhundert zurück.

C&A picture alliance/dpa | Alexandra Schuler

Das Traditionsunternehmen C&A ist in der Textilbranche tätig. Mit einer Geschichte, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreicht, gehört C&A zu den ältesten Textilunternehmen dieser Größe. Der Sitz von C&A liegt im belgischen Vilvoorde sowie in Düsseldorf. Heute verfügt C&A über mehr als 2.000 Filialen in aller Welt, zu den über 20 Ländern, in denen C&A aktiv ist, gehören neben Deutschland und Belgien prominent Frankreich, Österreich, die Niederlande, die Schweiz, Spanien sowie außerhalb Europas Mexiko und Brasilien. Weltweit arbeiten über 900.000 Menschen bei C&A. Viele davon nicht in den Filialen, sondern in der Textilproduktion.

Die Gründungsgeschichte von C&A

Zurück geht das heutige Unternehmen C&A auf die Brüder Clemens (1818-1902) sowie August Brenninkmeijer (1819-1892), die 1841 im niederländischen Sneek C&A Brenninkmeijer gründeten. Die Geschichte der Familie als Händler lässt sich jedoch bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Mit dem frühen Fokus auf Konfektionskleidung folgte 1893 die erfolgreiche Expansion nach Amsterdam. Bereits um 1910 verfügte C&A über 10 Filialen in den Niederlanden. Diese Situation hatte die internationale Expansion zur Folge. So wurde 1911 das erste Geschäft in Berlin eröffnet, im Laufe der Jahre folgten viele weitere Niederlassungen in Deutschland.

Das Unternehmen C&A heute

Von 1922 bis in die späten 1990er war C&A auch in Großbritannien aktiv, bis sich das Unternehmen aus dem Land zurückzog. Hingegen expandierte C&A 2001 und 2002 nach Polen bzw. Ungarn. Im Jahr 2006 schaffte es das Unternehmen, die 1000. C&A-Filiale zu eröffnen. Heute ist C&A in über 20 Ländern aktiv, dabei verfügt das Textilunternehmen über ca. zehn Eigenmarken, zu denen weitere Lizenzmarken hinzukommen. In der Vergangenheit stand C&A jedoch auch wegen der Arbeitsbedingungen in Textilfabriken von Zulieferern unter anderem in Indien in der Kritik.